Die deutsche Industrie erlebt eine tiefgreifende Umwälzung, die sowohl die Automobilbranche mit dem Umstieg auf E-Mobilität als auch die verstärkte Digitalisierung umfasst. Diese Entwicklungen hinterlassen Spuren auf dem Arbeitsmarkt, wie aktuelle Erkenntnisse der Arbeitsagenturen zeigen. Neben den konjunkturellen Herausforderungen rücken zunehmend auch strukturelle Aspekte in den Vordergrund, so die Einschätzung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Eine schwierige Kombination aus wirtschaftlicher Schwäche und anhaltenden Transformationsproblemen stellt den Arbeitsmarkt vor erhebliche Herausforderungen, erklärt Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB. Im Gegensatz zu den oft im Fokus stehenden Personalabbau-Meldungen großer Unternehmen sind es jedoch vielmehr kleinere Betriebe, die Verluste hinnehmen müssen. Diese verlieren kontinuierlich Arbeitsplätze und verzeichnen im verarbeitenden Gewerbe seit 2021 einen Rückgang der Beschäftigung um 3,7 Prozent. Größere Firmen hingegen erleben bis Mitte 2024 ein Wachstum. Die Hoffnung für eine positive Wende liegt laut Weber in gezielten Investitionen, Innovationen und der Erweiterung neuer Geschäftsmodelle. Die Bundesagentur für Arbeit untermauert diese Einsicht mit einer Untersuchung von 150 lokalen Arbeitsagenturen, die die gegenwärtige Situation des Arbeitsmarktes ergründen sollte.