Der jüngste Abwärtstrend der indischen Rupie setzte sich auch in der vergangenen Woche fort. Das Währungspaar registrierte einen sechsten wöchentlichen Verlust in Folge, getrieben durch eine erhöhte Dollarnachfrage im nicht lieferbaren Termingeschäft sowie einen gleichzeitig schwächeren Yuan. Die Währung schloss am Freitag dennoch etwas fester bei 84,7875 gegenüber dem US-Dollar, verzeichnete aber über die Woche hinweg dennoch einen Rückgang von 0,1 %. Signifikante Unterstützung erhielt die Rupie durch wahrscheinliche Dollar-Verkäufe der indischen Zentralbank während der Handelssitzung, während zusätzliche Zuflüsse in der zweiten Tageshälfte ebenfalls zur Stabilisierung beitrugen, sagten Händler. Die Leitindizes der indischen Aktienmärkte, der BSE Sensex und der Nifty 50, verbuchten jeweils einen Tageszuwachs von rund einem Prozent. International setzte der US-Dollar-Index seine positive Entwicklung fort und notierte leicht höher bei 107 – sein bestes wöchentliches Ergebnis seit einem Monat. Währenddessen zeigten sich asiatische Währungen überwiegend schwächer und verloren zwischen 0,1 % und 0,6 % an Wert. Neue Daten zur Erzeugerpreisinflation aus den USA untermauerten die Erwartungen der Anleger auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Federal Reserve am 18. Dezember, bei gleichzeitig langsameren geldpolitischen Lockerungsschritten bis 2025. Diese Entwicklung wirkte sich kursstützend auf den Dollar aus. Analysten von ING Bank gehen davon aus, dass die von Präsident Trump verfolgte Politik, inklusive Einwanderungskontrollen, Zöllen und Steuerkürzungen, einen flacheren Weg der Zinssenkungen bis 2025 signalisieren dürfte. Die anhaltende Stärke des US-Dollar trug dazu bei, dass die Rupie im Wochenverlauf auf ein Rekordtief von 84,88 fiel, verstärkt durch Markterwartungen hinsichtlich einer eher zurückhaltenden Haltung der Reserve Bank of India in der Geldpolitik. In einem Reuters-Umfrage-Ergebnis wurden zunehmend bärische Wetten auf die Rupie gemeldet, die nunmehr auf einem Zweijahreshoch sind. Besorgnis bereitet vornehmlich die Aussicht, dass potenzielle US-Zölle die Attraktivität von Schwellenländer-Anlagen beeinträchtigen könnten.