31. März, 2025

Immobilien

Immobilienmarkt 2025: Zwischen Erholung und Unsicherheit

Nach Jahren der Turbulenzen zeigt der deutsche Immobilienmarkt Anzeichen einer Stabilisierung. Aktuelle Daten des German Real Estate Index (GREIX) belegen für 2024 einen moderaten Preisrückgang:

Immobilienmarkt 2025: Zwischen Erholung und Unsicherheit
Trotz leichter Stabilisierung fielen die Immobilienpreise 2024 weiter – Mehrfamilienhäuser verloren im Jahresvergleich sogar 3 %. Von echter Erholung kann noch keine Rede sein.

Eigentumswohnungen verzeichneten einen Rückgang von 1,5 %, Einfamilienhäuser von 1,6 % und Mehrfamilienhäuser von 3,0 % im Vergleich zum Vorjahr.

Diese Entwicklung ist vor allem auf den Preisverfall im ersten Quartal 2024 zurückzuführen; die anschließende Erholung konnte den Gesamtrückgang nicht vollständig ausgleichen. ​

Regionale Unterschiede und Neubaupreise

In den deutschen Metropolen zeigen sich unterschiedliche Trends. Während Frankfurt einen Preisanstieg von 3,9 % bei Eigentumswohnungen verzeichnete, sanken die Preise in Hamburg um 4,9 %.

Bemerkenswert ist die Stabilität bei Neubauimmobilien: Trotz der allgemeinen Marktschwäche blieben die Preise für neu errichtete Wohnungen in den Top-7-Städten nahezu auf Rekordniveau. ​Kiel Institute

Einflussfaktoren und Prognosen für 2025

Mehrere Faktoren beeinflussen die aktuelle Marktlage. Steigende Zinsen erhöhen die Finanzierungskosten, während der anhaltende Wohnungsmangel, insbesondere in urbanen Gebieten, die Preise stützt.

Für 2025 prognostizieren Experten einen moderaten Preisanstieg von etwa 1 bis 3 %, insbesondere für energieeffiziente Immobilien in begehrten Lagen.

Diese Einschätzung basiert auf der Erwartung sinkender Zinsen und steigender Reallöhne, die den Immobilienkauf wieder attraktiver machen könnten.

Der deutsche Immobilienmarkt befindet sich an einem Wendepunkt. Während die Talsohle offenbar durchschritten ist, bleibt die weitere Entwicklung von verschiedenen wirtschaftlichen und politischen Faktoren abhängig.

Potenzielle Käufer und Investoren sollten die Marktdynamik aufmerksam verfolgen und ihre Entscheidungen auf fundierte Analysen stützen.​

Das könnte Sie auch interessieren:

Rendite statt Romantik – Wo Dividenden jetzt richtig Geld bringen
Deutschlands Top-Konzerne schütten 2025 über 60 Milliarden Euro an Aktionäre aus. Doch während Autobauer kürzen, glänzen Versicherer, Telekom und einzelne Spezialwerte. Wo bis zu acht Prozent drin sind – und wo Vorsicht geboten ist.