28. Dezember, 2024

Immobilien

Immobilien: Hoffnung trotz Tiefpunkt

Explodierende Kosten und Zinsen lähmen den Neubau – eine Branche zwischen Hoffnung und Verzweiflung.

Immobilien: Hoffnung trotz Tiefpunkt
Experte warnt: Immobilienmarkt weit entfernt von Erholung. Zinsstruktur signalisiert Rezession.

Das Herz der deutschen Bauindustrie schlägt unruhig. Das Hotel Adlon, sonst eine Bastion des Luxus, verwandelt sich in diesen Tagen in einen Schauplatz der Sorge und des Austauschs unter den Größen der Immobilienbranche.

Die Zusammenkunft unter dem Banner „Quo Vadis“ spiegelt die brennende Frage wider, die allen auf den Lippen brennt: Wohin steuert der Immobilienmarkt inmitten der Zinseskalation und der sprunghaft gestiegenen Materialkosten?

Die Hoffnung auf eine baldige Erholung, die wie ein fernes Echo durch die Hallen des Adlons hallt, wird durch die klare Analyse von Tobias Just, einem führenden Immobilienökonom der Universität Regensburg, jäh gedämpft.

„Die negative Zinsstrukturkurve – ein klassisches Vorzeichen einer anhaltenden Rezession – lässt wenig Spielraum für Optimismus“, erklärt Just.

Die Botschaft ist unmissverständlich: Die Krise ist noch lange nicht überstanden.

Eine Branche im Würgegriff der Krise

Die aktuellen Zahlen malen ein düsteres Bild: Eine Halbierung der Baugenehmigungen im Vergleich zum Vorjahr, Unternehmen, die über einen erschreckenden Mangel an Aufträgen klagen, und eine Branche, die sich sehnsüchtig nach einem Strohhalm der Hoffnung ausstreckt.

Doch die Realität ist unerbittlich. Harald Simons vom Forschungsinstitut Empirica bringt es auf den Punkt: „Die wahre Krise zeigt sich nicht in den Baugenehmigungszahlen, sondern in der Stille der nicht eingereichten Anträge.“

Die politischen Bemühungen, insbesondere die ambitionierten Neubauziele der Bundesregierung, wirken vor diesem Hintergrund fast naiv. Die Forderung nach 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr erscheint mehr als nur ein fernes Ziel; es mutet an wie ein Märchen aus einer anderen Zeit.

Zwischen politischer Vision und harter Realität

Bauministerin Klara Geywitz steht im Rampenlicht, bemüht, durch Förderprogramme und politische Initiativen den klimafreundlichen Neubau anzukurbeln. Doch die Frage bleibt: Sind diese Maßnahmen ausreichend, um die Branche aus ihrem Tief zu ziehen?

Investoren und Bauherren stehen vor einer Zwickmühle: Die Finanzierungskosten haben sich verdoppelt, und der Gedanke an Neuprojekte unter diesen Bedingungen wirkt fast wie ein finanzielles Harakiri.

„Wer heute baut, riskiert den Ruin“, fasst Andreas Mattner, Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses, die Lage zusammen.

Die geforderten Mieten, um überhaupt eine schwarze Null zu schreiben, sind astronomisch und weit entfernt von der Realität der meisten Mieter.

Ein Silberstreif am Horizont?

Doch trotz allem gibt es Grund zur Hoffnung. Die Einführung der degressiven AfA könnte, sofern sie politisch umgesetzt wird, ein Wendepunkt sein. Sie bietet einen steuerlichen Anreiz, der das Investieren in den Neubau wieder attraktiver machen könnte.

„Die Schockstarre der Branche könnte sich im nächsten Jahr lösen“, prognostiziert Simons vorsichtig optimistisch.

Die deutsche Immobilienwirtschaft steht an einem Scheideweg. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die politischen Weichenstellungen und wirtschaftlichen Anreize ausreichen, um den Sektor wieder in Schwung zu bringen.