21. Februar, 2025

Märkte

Höhenflug am deutschen Aktienmarkt: DAX im Aufwind und Unternehmenszahlen als Katalysatoren

Höhenflug am deutschen Aktienmarkt: DAX im Aufwind und Unternehmenszahlen als Katalysatoren

Der deutsche Aktienmarkt scheint seinen positiven Trend auch zur Wochenmitte fortsetzen zu können. Laut dem außerbörslichen X-Dax-Indikator wird ein leichter Anstieg auf 22.862 Punkte erwartet, was dem DAX die Chance bietet, seine am Vortag erreichte Höchstmarke von 22.882 Punkten weiterhin ins Visier zu nehmen. Seit Jahresbeginn verzeichnet das wichtigste deutsche Börsenbarometer einen beachtlichen Zuwachs von beinahe 15 Prozent. Auch der MDax, der mittelgroße Unternehmen umfasst, konnte mit einem Plus von fast 11 Prozent punkten. Treibende Anker bleiben die Hoffnungen auf eine Einigung im Ukraine-Konflikt wie auch erwartete Wirtschaftsreformen nach der Bundestagswahl.

Für den EuroStoxx 50, das Pendant für die Eurozone, wird am Mittwoch keine nennenswerte Veränderung prognostiziert. Jedoch bleibt die Möglichkeit auf eine Fortsetzung der bisherigen Rekordjagd, nachdem er kürzlich seine historische Bestmarke, die rund um die Jahrtausendwende gesetzt wurde, übertroffen hat.

Im Bereich der Unternehmensberichte rückt heute MTU in den Fokus. Der Triebwerkshersteller hat 2024 trotz des kostenintensiven Rückrufs von Tausenden Antrieben ein außerordentlich erfolgreiches Jahr hingelegt. Der bereinigte operative Gewinn übertraf dabei erstmals die Milliardenmarke, noch bevor das Unternehmen dies geplant hatte. Gleichzeitig informierte SAF-Holland über die jüngsten Geschäftszahlen. Der Nutzfahrzeugzulieferer musste im vierten Quartal einen Umsatzeinbruch von nahezu 18 Prozent hinnehmen und wies eine bereinigte EBIT-Marge von 10,4 Prozent auf. Über die schwache Nachfrage im Erstausrüstergeschäft hinaus hatte das Unternehmen bereits erste Schlüsseldaten für 2024 im Januar bekanntgegeben und diese nun bestätigt.

Die Automobiltitel könnten angesichts der jüngsten Ankündigung von US-Präsident Donald Trump ebenfalls Beachtung finden. Trump stellte Zölle auf Importfahrzeuge in die USA in Aussicht, die bei etwa 25 Prozent liegen könnten, und versprach, am 2. April präzisere Details zu liefern. Keine Zölle sollen für Unternehmen anfallen, die in den USA produzieren, wobei offen blieb, ob Trump damit auf spezifische Weltregionen abzielt.

Analystenstudien könnten zudem einige Aktienkurse in Bewegung versetzen. Beispielsweise hat die Citigroup eine Verkaufsbewertung für die Aktie von Delivery Hero ausgesprochen, während Morgan Stanley die Bewertung von Heidelberg Materials von "Overweight" auf "Equal-weight" senkte. Das Bankhaus Metzler hat die Papiere von Aixtron mit einer "Hold"-Empfehlung und einem Kursziel von 15 Euro in seine Bewertung aufgenommen.