20. April, 2025

Grün

Hightech im Einsatz gegen illegalen Goldabbau: Brasilien zeigt Innovationskraft

Hightech im Einsatz gegen illegalen Goldabbau: Brasilien zeigt Innovationskraft

Harley Sandoval, namhafter evangelikaler Prediger, Immobilienmakler und Bergbauunternehmer, geriet im Juli 2023 ins Visier der brasilianischen Justiz, als er wegen illegalem Export von 294 Kilo Gold aus dem Amazonasgebiet angeklagt wurde. Destinationsorte waren die USA, Dubai und Italien. Offiziell stammte das Gold aus einem genehmigten Abbauprojekt im Bundesstaat Tocantins. Doch gemeldete Dokumente der brasilianischen Bundespolizei belegen, dass dort seit der Kolonialzeit kein Gold gefördert wurde. Die Ermittlungen ergaben, dass das Gold aus illegalen Minen in Pará bezogen wurde, davon einige sogar auf geschütztem indigenem Land.

Dank modernster forensischer Techniken und Satellitenbildern konnte erstmals in Brasilien ein derartiger Fall aufgedeckt werden. Das Projekt "Targeting Gold" nutzt ausgeklügelte Analysetechnologien, um die Einzigartigkeit brasilianischen Goldes zu entschlüsseln. Diese Methodik, entwickelt unter Mitwirkung der Universität Pretoria, erleichtert die Unterscheidung von legalem und gestohlenem Gold maßgeblich.

Der gestiegene internationale Goldpreis, getrieben durch geopolitische Spannungen und globale Zentralbanken, sorgte unter der Regierung des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro für einen Goldrausch beispiellosen Ausmaßes. Präsident Luiz Inacio Lula da Silva hingegen verstärkte seit seinem Amtsantritt den Druck auf illegale Minen und implementierte striktere Marktregulierungen. Die Zusammenarbeit mit Nachbarländern und internationalen Regierungen, darunter die Schweiz und Großbritannien, unterstreicht den globalen Kampf gegen diese Form der Umweltkriminalität.

Nur rund 1% des von der Schweiz importierten Goldes kommt aus Brasilien, doch die Maßnahmen zur Sicherstellung legaler Goldimporte zeigen Wirkung. Der Aufbau einer fundierten Datenbank für Golderz-Proben im Labor der brasilianischen Bundespolizei markiert den Beginn einer umfassenden Kartierung der 24 goldproduzierenden Regionen Brasiliens.

Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass der Einsatz von Technologie und internationaler Zusammenarbeit entscheidende Schritte zur Eindämmung des illegalen Goldabbaus darstellen – ein wichtiger Schritt für den Schutz des Amazonas und seiner indigenen Gemeinschaften.