05. April, 2025

Märkte

Herausforderungen des Bankensektors angesichts weltweiter Instabilitäten

Der europäische Bankensektor sieht sich gegenwärtig mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, die durch weltweite wirtschaftliche Wachstumssorgen zusätzlich verschärft werden. In den vergangenen Tagen hat der Branchenindex Stoxx Europe 600 Banks eine bemerkenswerte Abnahme von etwa 10 Prozent seines Umfanges erfahren. Dies führte dazu, dass die signifikanten Zugewinne aus der Rally der Monate Februar und März in kürzester Zeit nahezu vollständig eliminiert wurden.

Ein wesentlicher Faktor, der diesen Rückgang beeinflusst, sind die anhaltend niedrigen Zinserwartungen. Diese gehen auf die schwache konjunkturelle Entwicklung zurück, die den gesamten europäischen Finanzsektor belastet. Hinzu kommen die jüngst verhängten US-Zölle, die die Kreditwürdigkeit in betroffenen Sektoren merklich mindern und den Bankensektor zusätzlich unter Druck setzen. Die Europäische Union, als der nach China zweitgrößte Verursacher des Handelsbilanzdefizits der Vereinigten Staaten, ist besonders betroffen. Dies trifft insbesondere auf Deutschland zu, das dank seiner herausragenden Exportvolumina eine zentrale Rolle im europäischen Handel spielt.

Die von der Investmentbank Jefferies vorgelegten Analysen bestätigen, dass italienische Banken aufgrund ihrer engen Verbindung zum zollsensitiven Produktionssektor erheblichen Risiken ausgesetzt sind. Ebenso ist die Commerzbank von diesen Entwicklungen betroffen, da sie in dieser Risikogruppe eine überdurchschnittlich hohe Beteiligung aufweist.

In den vergangenen 48 Stunden fiel der Aktienkurs der Deutschen Bank dramatisch um fast 14 Prozent, während die Commerzbank Verluste von über 10 Prozent zu verzeichnen hatte. Trotz dieser kurzfristigen Rückschläge bleiben beide Aktien im Jahresvergleich 2025 jedoch im positiven Bereich – die Commerzbank beeindruckt mit einem genannten Plus von 30 Prozent.

Diese Entwicklungen verdeutlichen die Fragilität des europäischen Bankensektors angesichts globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten und Handelskonflikte. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Banken Schritte unternehmen können, um ihre Position zu stabilisieren und positive Wachstumstrends fortzusetzen.