10. Februar, 2025

Märkte

Hedgefonds Elliott engagiert sich stärker bei BP – Spekulationen um Aktionärswert

Hedgefonds Elliott engagiert sich stärker bei BP – Spekulationen um Aktionärswert

Der US-amerikanische Hedgefonds Elliott Management hat Insidern zufolge eine bedeutende Beteiligung am Ölriesen BP aufgebaut. Der Fonds, geleitet von dem aktivistischen Investor Paul Singer, plant offenbar, durch strategische Maßnahmen den Wert für die Aktionäre zu steigern. Die genaue Größe der Investition bleibt jedoch im Dunkeln. Hintergrund der strategischen Bewegung ist, dass BP auf dem Aktienmarkt bislang hinter seinen Mitbewerbern wie Shell und ExxonMobil zurückbleibt.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich indessen gegen eine Verstaatlichung der Stromnetze in Deutschland ausgesprochen. Bei einer Veranstaltung in Potsdam erklärte der SPD-Vorsitzende, eine staatliche Kontrolle der Strominfrastruktur wäre überfordernd. Stattdessen zieht er eine mögliche Bundesbeteiligung in Betracht, um die vier großen Netzbetreiber effizienter zu organisieren.

Niko Kovacs Einstand als Trainer von Borussia Dortmund verlief weniger erfolgreich, als der BVB im Spiel gegen den VfB Stuttgart mit 1:2 unterlag. Diese Niederlage lässt Dortmund in der Bundesliga hinter den Stuttgartern zurückfallen.

Zudem stellte Elon Musk klar, dass er kein Interesse an einem Kauf des US-Geschäfts der Plattform Tiktok habe. Dies äußerte der Tech-Milliardär während eines wirtschaftlichen Gipfeltreffens.

In Düsseldorf verlor Amazon einen Patentprozess gegen Nokia, sieht aber seine Streaming-Plattform Prime Video dennoch nicht gefährdet. Ein Sprecher des Unternehmens bestritt, dass die Niederlage Auswirkungen auf die Verfügbarkeit des Dienstes in Deutschland hätte.

Eine Untersuchung des Mietwagenmarktes zeigt derweil, dass Elektroautos bei Mietwagenfirmen weiterhin Seltenheit sind, mit Ausnahme von Norwegen, wo der Anteil höher liegt.

Umweltministerin Steffi Lemke befürwortet die Einführung von Steuern auf Einwegverpackungen in mehreren deutschen Städten und lobte Städte, die dem Beispiel Tübingens folgen.

In Frankreich hat die Justiz eine Untersuchung gegen die Plattform X gestartet, um mögliche Manipulationen in den Algorithmen der Plattform zu prüfen.