Die Befürchtungen eines eskalierenden Handelskonflikts haben am deutschen Aktienmarkt deutliche Kursverluste ausgelöst. Der Dax gab um 1,40 Prozent nach und schloss bei 21.428,24 Punkten, womit seine jüngste Rekordrally abrupt beendet wurde. Auch der MDax büßte 1,28 Prozent ein und fiel auf 26.388,15 Punkte zurück. US-Präsident Donald Trump sorgte mit der Verhängung weitreichender Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China für Verunsicherung. Laut Marktanalyst Christian Henke vom Handelshaus IG hatten viele Investoren auf Einsicht bei Trump gehofft und wurden nun enttäuscht. Diese Maßnahmen schüren die Besorgnis, dass die Inflation in den USA angeheizt wird und die Hoffnungen auf Zinssenkungen zunichtegemacht werden. Zudem droht Trump mit Zöllen gegen die Europäische Union, was zusätzliche Unruhe stiftet. Am Nachmittag konnten die deutschen Börsen einen Teil der Verluste wieder aufholen, da eine Einigung zwischen Trump und Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum die Zölle gegen Mexiko vorerst aussetzt. Trotz der Beruhigung bleibt die Nervosität hoch, was sich auch im deutlich gestiegenen VDax zeigt. Besonders betroffen von der Unsicherheit sind Unternehmen wie Volkswagen, dessen Aktie am Dax-Ende über vier Prozent verlor, und Daimler Truck, die ebenfalls Einbußen verzeichneten. Porsche AG geriet ebenfalls unter Verkaufsdruck und fiel um 3,5 Prozent, nicht zuletzt wegen geplanter Vorstandsumbauten. Im Technologiesektor sanken die Kurse von Infineon und Aixtron. Nur wenige Lichtblicke gab es an den Märkten: Rheinmetall konnte sich durch Rüstungsfantasie dem Abwärtstrend entziehen und Atoss profitierte im SDax von positiven Analystenbewertungen. Auch der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 verlor, während die Kursverluste in London und Zürich moderater ausfielen. Der Devisenmarkt zeigte eine Flucht in den Dollar, was zu einem Rückgang des Euro führte. Die Europäische Zentralbank senkte den Referenzkurs auf 1,0274 Dollar. Der Anleihemarkt verzeichnete leichte Zugewinne, was sich im steigenden Rentenindex Rex und dem kletternden Bund-Future widerspiegelte.