Der deutsche Aktienmarkt ging mit einem leicht negativen Vorzeichen aus einer bewegten Handelswoche ins Wochenende. Trotz anfänglicher Höhenflüge schloss der Dax am Freitag mit einem marginalen Minus von 0,12 Prozent bei 22.287,56 Punkten. Diese Entwicklung spiegelt eine einprozentige Einbuße auf Wochensicht wider, da sich Investoren nach einer rasanten Aufwärtsbewegung zu Gewinnmitnahmen entschlossen. Noch Anfang des Jahres verzeichnete der Leitindex stetige Gewinne im jeweiligen Beobachtungszeitraum. Im Gegensatz dazu zeigte sich der MDax, Heimat der mittelgroßen Unternehmen, in einer besseren Verfassung und verbuchte am Freitag einen Anstieg von 0,38 Prozent auf 27.501,51 Punkte. Die bevorstehende Bundestagswahl ließ Anleger jedoch vorsichtig agieren, wie Finanzexperte Andreas Lipkow beobachtete. Zur Wochenmitte hatte der Dax noch einen neuen Rekordstand von über 22.935 Punkten erreicht. Nach einem beeindruckenden Plus von 15 Prozent in diesem Jahr und einem ebenso starken Vorjahr, war eine Korrektur nahezu vorprogrammiert. Blicke auf die politischen Entwicklungen in Deutschland verdeutlichen, dass Vorsicht geboten ist. Trotz unterschiedlicher Umfragen bleibt der Konsens, dass die Union aus CDU und CSU als stärkste Kraft hervorgehen wird. Als Herausforderung bleibt die Bildung einer Koalition mit der SPD oder den Grünen, während eine Zusammenarbeit mit der rechtspopulistischen AfD weiterhin ausgeschlossen bleibt.
Märkte
Handel im Bann der Wahl: Dax leicht rückläufig, während MDax zulegt
