Hamburg schreitet in großen Schritten auf die Klimaneutralität seines Fernwärmenetzes zu. Die Hamburger Energiewerke planen, bis 2030 den Ausstieg aus der kohlegefeuerten Wärmeerzeugung zu schaffen und bis 2045 klimaneutral zu werden. Die Zukunft der Wärmeversorgung sieht einen hohen Anteil klimaneutraler Quellen vor – und Aurubis spielt eine zentrale Rolle.
Der weltweit agierende Kupferhersteller Aurubis wird künftig überschüssige Wärme an die Stadt liefern. Im Rahmen eines beeindruckenden Infrastrukturprojekts auf dem Veddler Werksgelände wurde ein fast 34 Meter hoher Druckwärmespeicher errichtet, der die Abwärme für den Bedarf von bis zu 20.000 Haushalten bereitstellen soll. Ab März nächsten Jahres wird die Leitung freigegeben.
Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher lobte das Projekt als "Jahrhundertprojekt" und hob die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Politik und Industrie hervor. Der Bund hat hierzu mit 65 Millionen Euro beigetragen, wie Christian Maaß aus dem Bundeswirtschaftsministerium verkündete. Diese Summe sei gut investiert, um die notwendige Infrastruktur zu schaffen.
Interessanterweise plant das Ministerium, durch eine innovative Plattform, die humorvoll als "Parship für die Fernwärme" tituliert wird, Energielieferanten und Industriefirmen einfacher zusammenzuführen, um weitere Abwärmeprojekte zu erleichtern.
Michael Prinz, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke, zeigte sich zufrieden mit den bestehenden Partnerschaften und gab an, dass solche Projekte wegen ihrer Komplexität Zeit benötigen. Währenddessen erfreuen sich die Energiewerke einer vervierfachten Nachfrage nach Fernwärme, die jedoch noch keine unmittelbaren Auswirkungen auf vorhandene Kundenpreise hat.
Während die Emissionsfreiheit der Abwärme generell eine Herausforderung bleibt, versicherte Aurubis, dass ihre Wärme emissionsfrei und ohne fossile Brennstoffe produziert werde. Das Unternehmen ist bereits erfahren in der Einspeisung von Abwärme und liefert seit 2018 Wärme an Enercity, einen weiteren Partner der Energiewerke.
Geplante Projekte wie diese unterstreichen Hamburgs Engagement für eine nachhaltige Energiewende und lassen auf eine klimafreundlichere Zukunft hoffen.