Als bahnbrechender Meilenstein in der europäischen Batterieindustrie hat Rock Tech Lithium die behördliche Vollgenehmigung für den Bau und Betrieb seiner Lithiumraffinerie in Guben, Brandenburg, erhalten. Das Brandenburgische Landesamt für Umwelt bescheinigte dem Unternehmen nach einer detaillierten Begutachtung gemäß dem Bundesimmissionsschutzgesetz die Erfüllung aller erforderlichen Bedingungen, um die Anlage für die Produktion von hochreinem Lithiumhydroxid zu errichten. Pro Jahr sollen hierdurch 24.000 Tonnen des essentiellen Rohstoffs für Batteriequalität bereitgestellt werden.
Der Chairman und CEO von Rock Tech, Dirk Harbecke, zeigte sich hocherfreut über diese Entwicklung. "Dies markiert nicht nur den Startschuss für unser Vorhaben in Deutschland, sondern stellt auch ein Novum in Europa dar, da bisher kein anderes Unternehmen eine vollumfängliche Genehmigung für eine Lithiumraffinerie ohne Widersprüche erreicht hat. Ein Erfolg, der die exzellente Arbeit unseres Teams würdigt und ohne die Unterstützung der Brandenburger Behörden nicht möglich gewesen wäre," so Harbecke.
Rock Tech definiert sich selbst als Cleantech-Unternehmen und strebt danach, einen wesentlichen Beitrag zur e-Mobilität und zur sauberen Mobilität zu leisten. Mit dem Bau von Lithiumkonvertern in Kundennähe möchte Rock Tech die Lieferketten-Transparenz erhöhen und eine Just-in-Time-Lieferung sicherstellen. Das Unternehmen verpflichtet sich nicht nur zum strengen Einhalten von ESG-Standards, sondern ist ebenso an der Entwicklung eines eigenen, umweltschonenderen Aufbereitungsverfahrens interessiert, das gegenüber konventionellen Methoden effizienter sein soll. Als Quelle für den benötigten Rohstoff dient einerseits das firmeneigene Georgia Lake Projekt in Kanada; andererseits sollen auch verantwortungsbewusst abgebaute Minerale von Drittanbietern bezogen und in naher Zukunft Materialien aus dem Batterierecycling genutzt werden. Ziel ist es, eine Kreislaufwirtschaft für Lithium zu etablieren und damit die industrielle Nachhaltigkeit voranzutreiben.