Die jüngst abgeschlossene Klimakonferenz COP29 in Baku brachte einen bahnbrechenden Finanzierungsbeschluss hervor: Die internationale Gemeinschaft einigte sich darauf, die jährlichen Finanzmittel für Entwicklungsländer bis 2035 von bisher 100 Milliarden auf 300 Milliarden US-Dollar zu verdreifachen. Dieses neue Finanzierungsziel, bekannt als das New Collective Quantified Goal (NCQG), soll die globale Solidarität stärken und den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen. Die Vereinbarung sieht vor, dass alle Akteure – Regierungen, Privatwirtschaft und internationale Finanzinstitutionen – zusammenarbeiten, um gemeinsam bis 2035 jährlich 1,3 Billionen US-Dollar zu mobilisieren. Dieses Ziel baut auf den Errungenschaften vorheriger Klimakonferenzen auf. Während COP27 einen historischen Loss and Damage Fund ins Leben rief, erreichte COP28 eine globale Einigung zum raschen und gerechten Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und zur Förderung erneuerbarer Energien. Nun ist das neue Finanzierungsziel von COP29 entscheidend, um diese Verpflichtungen zu erfüllen und den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen. Doch laut einem McKinsey-Bericht ist das 300-Milliarden-Ziel weit von den benötigten 1 Billion US-Dollar jährlich entfernt, um globale Klimaziele zu erreichen. Bis 2050 werden sogar bis zu 9 Billionen US-Dollar pro Jahr gebraucht, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Private Investitionen werden als Schlüssel zur Überbrückung dieser Finanzierungslücke gesehen, doch Investoren sind oft zurückhaltend. Gründe hierfür sind ein Mangel an glaubwürdigen Investitionsmöglichkeiten, Umsetzungsrisiken, unzureichendes Risikomanagement und geopolitische Unsicherheiten. McKinsey empfiehlt Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsstrategien aufgrund veränderter Rahmenbedingungen zu überdenken. Zudem sollte die Industrialisierung von Klimatechnologien, speziell neuer Technologien wie Wasserstoff, beschleunigt werden. Umsetzungsrisiken müssen gemanagt und erfahrene Teams für große nachhaltige Projekte eingesetzt werden.