05. Februar, 2025

Politik

Grüne setzen auf Frauenförderung: Investitionen in Kita-Plätze und Lohngerechtigkeit im Fokus

Grüne setzen auf Frauenförderung: Investitionen in Kita-Plätze und Lohngerechtigkeit im Fokus

Die Grünen haben ein ambitioniertes Maßnahmenpaket vorgestellt, um die beruflichen Chancen von Frauen in Deutschland maßgeblich zu verbessern. Kern des Programms sind erhebliche Investitionen in den Ausbau von Kitaplätzen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu optimieren. Zudem sollen Gewerkschaften künftig das Recht erhalten, gleiche Bezahlung einzuklagen, um Lohndiskriminierung effektiv zu bekämpfen. Dies berichtet der 'Spiegel'. Die Forderung nach gleichberechtigter Erwerbstätigkeit von Frauen ist kein neues Terrain für die Grünen. Bereits im Wahlprogramm wird betont, dass bis zu 840.000 zusätzliche Arbeitskräfte gewonnen werden könnten, wenn Frauen mit Kindern ihre Berufswünsche verwirklichen könnten. Ein von den Grünen entwickelter Acht-Punkte-Plan konkretisiert nun diese Zielsetzung. Deren Co-Vorsitzender Felix Banaszak hebt hervor, dass die Stärkung von Frauen im Beruf essentiell für die Bekämpfung des Fachkräftemangels und den wirtschaftlichen Aufschwung sei. Ein zentrales Anliegen ist die Verbesserung der Kita-Qualität in Deutschland. Vorgeschlagen wird, die Investitionen des Bundes auf vier Milliarden Euro jährlich zu verdoppeln. Ziel ist es, auch durch eine bessere steuerliche Förderung von Betriebskitas das Angebot qualitativ und quantitativ zu verbessern. Franziska Brantner, ebenfalls Co-Vorsitzende der Grünen, betonte die Notwendigkeit dieser Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein weiteres interessantes Detail im Maßnahmenpaket der Grünen ist die vorgeschlagene 'Familienstartzeit'. Diese soll es beiden Elternteilen ermöglichen, in den ersten zwei Wochen nach der Geburt eines Kindes von der Arbeit pausieren zu können. Auch gilt es, die rechtlichen Rahmenbedingungen so anzupassen, dass Gewerkschaften nicht nur ein Mitspracherecht, sondern auch die Möglichkeit haben, Rechte für gleiche Bezahlung durchzusetzen. Ein Runder Tisch mit Arbeitgebern und Wissenschaft soll zudem Wege aufzeigen, wie der Anteil von Frauen in Führungspositionen gesteigert werden kann.