
Hamburgs Hafen als Vorreiter der Energiewende
Die diesjährige Welthafenkonferenz in Hamburg liefert klare Signale: Die maritime Welt kann sich dem Wandel zur Nachhaltigkeit nicht entziehen. Jens Meier, Präsident des Welthafenverbands IAPH,
A collection of 1517 posts
Die diesjährige Welthafenkonferenz in Hamburg liefert klare Signale: Die maritime Welt kann sich dem Wandel zur Nachhaltigkeit nicht entziehen. Jens Meier, Präsident des Welthafenverbands IAPH,
In der grenznahen Region Elsass, Frankreich, sorgt der Plan, eine Schmelzanlage für schwach radioaktiv belasteten Metallschrott in Fessenheim zu errichten, für intensive Diskussionen. Laut Jean-Louis
Der Bundesfinanzminister Christian Lindner plant eine steuerliche Förderung für Fahrzeuge, die ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden. Dieser Schritt, der ab dem Jahr 2030 initiiert werden
Deutschlands Wälder, das grüne Herz der Nation, stehen derzeit unter enormem Druck durch den Klimawandel. Trockenheit, Stürme und Schädlinge haben so stark zugeschlagen, dass die
Die ambitionierte Wasserstoff-Pipeline zwischen Dänemark und Deutschland steht vor einer erheblichen zeitlichen Verschiebung. Statt wie ursprünglich im Jahr 2028, wird der Bau der wichtigen Infrastruktur
Der Präsident des Welthafenverbands IAPH, Jens Meier, hat ehrgeizige Pläne zur Dekarbonisierung der internationalen Häfen. "Wenn wir die globalen Klimaziele erreichen wollen, müssen wir
Mit Urgewalt nähert sich Hurrikan Milton der Florida-Halbinsel und stellt sich als katastrophaler Kategorie-5-Sturm dar, der die Region nur kurz nach dem verheerenden Einschlag von
Die globale Waldlandschaft hat 2023 einen erschreckenden Rückgang erlebt. Laut einem aktuellen Bericht, der in Zusammenarbeit von Forschungsorganisationen und zivilen Verbänden entstanden ist, entspricht die
Obwohl Öl- und Gasunternehmen derzeit bemerkenswerte Gewinne erzielen, konnte Equinor am Montag keine positive Kursbewegung verzeichnen. Die Aktien des skandinavischen Energieunternehmens sanken um 3 %, während
RWE und TotalEnergies bündeln ihre Kräfte für ein ambitioniertes Offshore-Windprojekt in Deutschland. Die beiden Konzerne gaben bekannt, dass TotalEnergies 50 Prozent der Anteile an zwei
Das Streben Südafrikas nach sauberer Energie hat sich seit der ursprünglichen Unterstützung von Atomkraft zu Beginn des Jahrhunderts stark gewandelt. Während einst die Kernkraft im
Starbucks hat sich entschieden, in all seinen Filialen in den USA und Kanada ab dem 10. September 2020 nur noch Getränke in Bechern mit einem
Die globale Nachfrage nach Solarenergie wächst unaufhörlich, getrieben von einer nachhaltigen Energiewende und unterstützt durch weltweit richtungsweisende politische Maßnahmen. So schätzt eine aktuelle Analyse von
Die Solarbranche erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung, getrieben durch das weltweite Interesse an erneuerbaren Energien. Ein aktueller Bericht von Precedence Research schätzt den Wert des globalen
Der mächtige Amazonasfluss, das längste Flusssystem der Welt, leidet unter den Folgen wiederholter Dürren, die durch den Klimawandel verstärkt werden. Mehrere Abschnitte des Flusses, der
Die neue britische Regierung unter der Labour-Partei hat ehrgeizige Pläne zur Förderung von Projekten im Bereich der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) angekündigt. Mit einem Engagement
AP Møller Holding, das Investmentvehikel der Maersk-Familie, setzt sich aktiv für eine Reduzierung der Produktion von Kunststoffen auf fossiler Basis ein. Diese Bestrebungen stoßen jedoch
In der neuseeländischen Stadt Dunedin herrscht derzeit der Ausnahmezustand, nachdem der nationale Wetterdienst eine Warnung vor außergewöhnlich starken Regenfällen herausgegeben hat. Innerhalb eines einzigen Tages
Mit der Schließung des letzten kohlebefeuerten Kraftwerks in Ratcliffe-on-Soar markiert Großbritannien den endgültigen Abschied von der Kohleverstromung – ein Durchbruch für das erste G7-Land, das diesen
Franziska Brantner und Felix Banaszak sollen die Partei aus der Krise führen. Kommunalpolitiker fordern: Weniger ideologisches Gezanke, mehr Klimaschutz und Wirtschaftskompetenz.