25. November, 2024

Grün

Großbritanniens Energiewende: Zwischen Windkraftoffensive und Nuklearen Hoffnungen

Großbritanniens Energiewende: Zwischen Windkraftoffensive und Nuklearen Hoffnungen

Die künftige Strategie Großbritanniens zur Erreichung von Klimaneutralität bis 2030 steht im Mittelpunkt hitziger Diskussionen und ambitionierter Planungen. Zwei Szenarien zeichnen sich ab: Eines sieht eine stark erhöhte Abhängigkeit von Wind- und Solarfarmen vor, während das andere auf eine Mischung aus reduzierter Offshore-Windkraft und sogenannten "abrufbaren" Energiequellen wie Gaskraftwerke mit CO2-Abscheidung, Biomasse, Wasserstoff und neuen Kernkraftwerken setzt.

Offshore-Windparks sollen laut einem Bericht von Neso das Rückgrat des zukünftigen Energiesystems bilden. Ziel ist es, über die Hälfte des britischen Strombedarfs durch diese zu decken. Derzeit liefern die 2.800 Windturbinen rund um Großbritanniens Küsten bereits 15 Gigawatt Leistung, mit Potenzial für mehr. Doch der Zeitrahmen für die Installation weiterer 3.500 Turbinen bis 2030, um 35 Gigawatt zu erreichen, bleibt fragwürdig.

Auch auf Land soll der Ausbau von Wind- und Solaranlagen erhebliche Ausmaße annehmen. Die Solarenergie soll bis 2030 verdreifacht werden, was eine Fläche von der Größe des Dartmoor National Parks für Solarmodule erfordert. Neue Onshore-Windprojekte, insbesondere große Turbinen in England, sollen an bestehenden Leitungen entstehen, was erwartungsgemäß Proteste in ländlichen Regionen auslösen wird.

Gleichzeitig wird der Fortbestand und Ausbau der Kernenergie diskutiert. Während die meisten bestehenden Kernkraftwerke vor der Schließung stehen, hofft Neso, dass EDF einige Anlagen länger betreiben kann. Zudem besteht die Möglichkeit, dass der neue Reaktor Hinkley Point C noch vor 2030 in Betrieb geht, wenngleich Verzögerungen das Projekt plagen.

Die Herausforderung der Energiewende besteht nicht nur in der Erzeugung, sondern auch im Transport des Stroms in die urbanen Zentren des Südens. Neso schlägt Investitionen von 60 Milliarden Pfund vor, um ein Netz aus neuen Übertragungsleitungen zu schaffen. Doch das erfordert erhebliche Anpassungen des Planungssystems, was bereits zu erheblichem Unmut auf dem Land führt.

Der Plan stößt auf Kritik von lokalen Politikern, die einen Verlust an demokratischer Mitbestimmung fürchten. Während Reform eine politische Gegenreaktion erwartet, betont die Regierung die positiven Aussichten: Energiesicherheit, niedrigere Strompreise und neue Arbeitsplätze.