Der britische Rechnungshof (National Audit Office, NAO) hat Zweifel an der Effektivität von Großbritanniens Investitionen in die Europäische Weltraumorganisation (ESA) geäußert. Im Vergleich zu Frankreich, Deutschland und Italien hat das Vereinigte Königreich im letzten Jahrzehnt geringere Erträge aus seinen Beiträgen zur ESA erhalten. In einem umfassenden Bericht kritisierte das NAO den Fortschritt bei der Umsetzung der nationalen Raumfahrtstrategie, die 2021 von der vorherigen konservativen Regierung vorgestellt wurde. Während die ESA britischen Raumfahrtunternehmen und Wissenschaftlern Zugang zu umfangreichen Weltraumprogrammen bietet, die auf nationaler Ebene schwer zu replizieren wären, bemängelte der Bericht, dass das Vereinigte Königreich im Verhältnis zu seinen finanziellen Beiträgen noch keine angemessene Anzahl von Aufträgen erhalte. Zusätzlich zur Kritik an den Erträgen aus der ESA-Mitgliedschaft bemängelte das NAO eine fehlende Klarheit und Detailtiefe in der nationalen Raumfahrtstrategie. Drei Jahre nach deren Enthüllung befanden sich die UK Space Agency (UKSA) und das Department for Science, Innovation and Technology noch immer in den frühen Phasen der Planung und Entwicklung der nötigen Kapazitäten. Dies belebt die Debatte über den Wert der ESA-Mitgliedschaft, insbesondere nachdem britische Unternehmen aufgrund des Brexits von der Teilnahme an Auftragsvergaben für die Navigationsdienste Galileo und das Erdbeobachtungsprojekt Copernicus ausgeschlossen worden waren. Seit Januar dürfen britische Firmen wieder für Copernicus-Aufträge bieten, doch viele in der Raumfahrtbranche plädieren für ein starkes nationales Programm, um das Wachstum in Bereichen wie Erdbeobachtung und Datenanalyse zu beschleunigen. „Wir haben immer noch kein großes nationales Projekt, auf das sich die Industrie konzentrieren kann“, sagte ein erfahrener Vertreter der Raumfahrtbranche. Die ESA fungiert als Beschaffungsagentur für die EU, ist jedoch eine unabhängige zwischenstaatliche Organisation mit 22 Mitgliedsstaaten, darunter Nicht-EU-Länder wie das Vereinigte Königreich, Kanada und Norwegen. Großbritannien ist der viertgrößte Beitragszahler zur ESA und etwa drei Viertel des Budgets der UKSA fließen in ESA-Programme. 2022 versprach die vorige Regierung 1,84 Milliarden Pfund an Finanzierung für die Jahre 2023 bis 2027. Die ESA strebt an, dass die Mitgliedstaaten den Gegenwert ihrer Finanzzusagen in Form von Aufträgen für Industrie und Wissenschaft erhalten, abzüglich eines kleinen Verwaltungsanteils. Ein vertraulicher Bericht des Exekutivausschusses der UKSA stellte fest, dass das Vereinigte Königreich zwischen dem letzten Quartal 2015 und Februar 2023 93 Pence pro investiertem Pfund zurückerhielt. Das NAO betonte, dass die UKSA Schritte unternommen habe, um die Rückflüsse zu steigern. Zum Jahresende 2022 lag der Wert bei 96 Pence pro Pfund, doch britische Industrie und Wissenschaft profitieren immer noch nicht in vollem Umfang von den ESA-Beiträgen. Frankreich, Deutschland und Italien erzielten Werte zwischen 0,99 und 1,02. David Parker, bis 2023 Direktor für menschliche und robotische Exploration bei der ESA, erklärte gegenüber der Financial Times, dass das Vereinigte Königreich erheblich mehr wirtschaftlichen Nutzen aus der ESA-Mitgliedschaft ziehe, als durch Auftragsvergaben erfasst werde. „Das Vereinigte Königreich hat einen größeren Anteil an den Rückflüssen aus wissenschaftlichen Programmen“, sagte Parker. Er führte die Defizite teils auf Veränderungen in der britischen Industrielandschaft zurück. Doch es werde daran gearbeitet, Unternehmen über die Möglichkeiten und Verfahren aufzuklären. "Es wird wieder aufwärts gehen", fügte er hinzu. Die UKSA betonte, dass sie daran arbeite, die Rückflüsse zu verbessern, mit dem Ziel, bis Ende dieses Jahres Parität zu erreichen. „Wir machen gute Fortschritte“, erklärte die Agentur. Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA, sagte auf der Farnborough Air Show, dass die ESA Schritte unternehme, um ihrem in Großbritannien ansässigen Zentrum für Satellitenanwendungen und Telekommunikation „mehr Energie zu verleihen“.