21. April, 2025

Grün

Greenridge Exploration definiert Explorationsziele für Kupferprojekt Weyman

Greenridge Exploration definiert Explorationsziele für Kupferprojekt Weyman

Greenridge Exploration Inc. gibt mit Optimismus den Fahrplan für das Arbeitsprogramm des Jahres 2024 vor, welches das Vorhaben der Gesellschaft untermauern soll, das Kupfervorkommen ihres Projekts Weyman im Südosten von British Columbia näher zu erkunden. Mit dem bevorstehenden Programm sollen frühere Studien präzisiert und potenzielle Zielzonen für nachfolgende Explorationsschritte identifiziert werden.

Das Herzstück des Programms bilden die Total-Metal-Ion(Bodenuntersuchungen), welche dazu dienen sollen, die bisher unerforschten Bereiche zwischen älteren Vermessungsgebieten abzudecken sowie bekannte Metallkonzentrationen im Boden bis zu den Projektgrenzen hin auszuweiten. Eine Neuheit für das Projekt stellt die umfassende geologische Kartierung dar, die sich erstmals auf Konzessionsebene erstrecken und auf bestimmte geologische Strukturen und Alterationen fokussieren wird.

Im Rahmen der vorherigen Arbeiten wurden bereits vielversprechende Hinweise auf eine porphyrische Kupfer-Molybdän-Silber-Gold-Mineralisierung erfasst, deren genaues Vorkommen es nun zu definieren gilt. Trotz des analytischen Potenzials geophysikalischer Methoden bleibt ihre Aussagekraft in Hinblick auf wirtschaftliche Mineralisierungen indirekt. Magnetische Flugmessungen, wie sie etwa im Jahr 2020 durchgeführt wurden, können nicht zwingend auf das Vorhandensein von abbauwürdigen Mineralvorkommen hinweisen und tragen ein gewisses Risiko der Fehleinschätzung in sich.

Die Effizienz von Total-Metal-Ion-Bodenproben wiederum hängt wesentlich von der Beschaffenheit des untersuchten Bodens ab; insbesondere das Vorhandensein von dünnem, aus dem Zerfall des Gesteins entstandenem Material ist für aussagekräftige Ergebnisse entscheidend. Die Untersuchungen gewinnen somit an Wert, bei denen die Probenentnahme auf direkt über dem potentiellen Erz lagerndem Boden basiert.

Seit geraumer Zeit hat keine umfangreiche Exploration des Terrains stattgefunden. Abgesehen von vereinzelten Bohr- und Schürfaktivitäten zwischen 1984 und 1999 sowie Bodenuntersuchungen in den Jahren 2014 und 2021, gilt fast die Hälfte des Projektgebiets als unberührt von neueren explorativen Maßnahmen.

Greenridge Exploration hofft auf eine erfolgreiche Identifikation wirtschaftlich verwertbarer Kupfer- und Molybdänvorkommen in Nähe der Weyman-Überschiebung, eines Areals, das für die Unternehmung der Dreh- und Angelpunkt der Explorationsbestrebungen darstellt.