15. April, 2025

Märkte

Goldwert erreicht Höchststand: Ungewissheiten beflügeln die Nachfrage

Der Goldmarkt präsentiert sich weiterhin von seiner beeindruckenden Seite und setzt den Aufwärtstrend mit einem signifikanten Preisanstieg fort. Am Montag erreichte der Goldpreis an der Londoner Börse einen beachtlichen Höchstwert von 3.245 US-Dollar je Feinunze. Dieser Meilenstein wurde jetzt bereits zum dritten Mal in Folge an einem Handelstag erreicht, nachdem der Preis kürzlich bei 3.233 US-Dollar lag und dadurch die anhaltende positive Entwicklung bekräftigte.

Dieser außergewöhnliche Anstieg des Goldpreises wird maßgeblich durch Unsicherheiten getrieben, die sich aus der gegenwärtigen US-Zollpolitik ergeben haben. Die unvorhersehbaren Handelsmaßnahmen, eingeführt von Präsident Donald Trump, sorgen für Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten. Diese Volatilität führt dazu, dass Investoren vermehrt in Gold investieren, da es als sicherer Hafen angesehen wird. Während bestimmte Zölle einstweilig aufgehoben wurden, hat die Abwertung gegenüber China in letzter Zeit erheblich zugenommen. Allerdings könnten kurzzeitige Ausnahmen für Elektronikprodukte die Spannungen geringfügig mildern.

Zusätzlich fördert der jüngste Wertverlust des US-Dollar die Attraktivität von Gold weiter. Ein schwächerer Dollar senkt die globalen Kosten des Edelmetalls, was die Nachfrage entsprechend verstärkt. Chris Weston, ein Analyst der Pepperstone Group, hebt hervor, dass die aktuellen Diskussionen um die US-Währung das Interesse an Gold signifikant gesteigert haben.

Im Verlauf dieser Woche wird das Augenmerk der Marktteilnehmer verstärkt auf die Geldpolitik gerichtet sein, insbesondere auf die bevorstehende Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank. Experten prognostizieren eine Senkung der Zinssätze, was traditionell die Nachfrage nach zinslosen Anlagen wie Gold ankurbeln könnte. Diese Erwartung trägt dazu bei, dass Gold auch weiterhin im Fokus der Investoren stehen dürfte, insbesondere in einem Umfeld, das von wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt ist.