Das Winter-Explorationsprogramm von Goldshore Resources schreitet zügig voran. In den winterlich zugänglichen Gebieten werden die Diamantbohrungen weitergeführt, insbesondere entlang der Superion und Kawa-Trends. Die bisherige Aufzeichnung umfasst über 5.848 Meter eines geplanten 15.000 Meter umfassenden Bohrprogramms, aus dem bis Ende Februar weitere Ergebnisse erwartet werden. Neben dem Bohrprogramm trägt die Integration der IP-Geophysik am Boden dazu bei, das Potenzial der Liegenschaften weiter zu erkunden. Michael Henrichsen, CEO von Goldshore, zeigte sich optimistisch aufgrund der Entdeckung erweiterter alterierten Diorit-Intrusionen und betonte die Bedeutung, kritische Datenlücken zu schließen. Ein bedeutender Fortschritt wurde auch beim geochemischen Probenprogramm erzielt, bei dem mittlerweile 41 der geplanten 200 Bohrungen erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Esker-Gebiete, die charakteristische Grundgesteine wie den Hood Lake Stock und die markante Knife Lake Fault offenbaren. Goldshore hat zudem die Ernennung von Erica Borgstrom zur CFO mit einem Eigenkapitalzuschuss in Form von Aktienoptionen honoriert. Parallel dazu schloss das Unternehmen eine Marketingvereinbarung mit i2i Marketing Group, um die Bekanntheit des Unternehmens zu stärken und Investor Awareness zu erhöhen.
Wirtschaft
Goldshore Resources setzt vielversprechendes Winter-Explorationsprogramm fort
