Der Goldmarkt erlebt derzeit eine beachtliche Aufwärtsbewegung. Mit einem Preis von bis zu 3.082 US-Dollar je Feinunze erreicht das Edelmetall neue Rekordstände und verzeichnet in dieser Woche einen Zuwachs von nahezu zwei Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Preisaufschlag von beeindruckenden 42 Prozent. Gold, das traditionell als sicherer Hafen in Krisenzeiten gilt, profitiert derzeit von globalen Unsicherheiten und wirtschaftlichen Spannungen. Ein wesentlicher Faktor für den steigenden Goldpreis ist die jüngste Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Zölle auf importierte Autos und Autoteile in Höhe von 25 Prozent zu erheben. Diese Maßnahme hat die Märkte verunsichert, insbesondere angesichts der entschlossenen Antwort der Europäischen Union, die Maßnahmen als Gegenreaktion angekündigt hat. Die erhöhte Unsicherheit treibt nicht nur den Goldpreis in die Höhe, sondern könnte auch inflationäre Tendenzen verstärken, was wiederum die Nachfrage nach Gold als Inflationsschutz anheizt. Aber nicht nur die Handelspolitik der USA drückt die Stimmung der Investoren. Die anhaltenden geopolitischen Spannungen, insbesondere der unvermindert andauernde Ukrainekrieg und die eskalierende Situation im Nahen Osten, tragen ebenfalls zur Preisentwicklung bei. Zusätzlich wird der Goldmarkt durch die Aussicht auf mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank gestützt, deren Überlegungen hinsichtlich der geldpolitischen Lockerung auch den Goldbullen Auftrieb geben.
Märkte
Goldpreis im Höhenflug: Ein sicherer Hafen in unsicheren Zeiten
