22. Januar, 2025

Märkte

Globale Verschiebungen im Kobaltmarkt: Ein Ausblick bis 2030

Globale Verschiebungen im Kobaltmarkt: Ein Ausblick bis 2030

Kobalt, ein unverzichtbares Element in der modernen Industrie, steht weiterhin im Zentrum des Rohstoff-Rennens. Als Nebenprodukt von Kupfer oder Nickel gefördert, findet Kobalt weite Anwendung in der Verteidigung, der Luftfahrt, bei Energiespeichern, Konsumelektronik sowie in Elektrofahrzeugen. Um diesen stetig wachsenden Markt zu bedienen, hat sich die Zahl der kobaltproduzierenden Länder seit der Jahrtausendwende mehr als verdoppelt. Trotz der hohen Nachfrage kämpft der Markt mit einem Angebotsüberschuss, hauptsächlich verursacht durch die Demokratische Republik Kongo (DRC), was den Preis unter Druck setzt. Chinas Vormachtstellung auf diesem Gebiet hat zudem geopolitische Risiken erhöht, darunter die US-Zölle auf raffiniertes Kobalt. Die globale Kobaltproduktion hat Rekordhöhen erreicht, mit mehr als 300 Kilotonnen im Jahr 2024. Wichtig wird internationale Zusammenarbeit – vor allem wegen der dominanten Stellung der DRC, die über 80% der weltweiten Produktion liefert. Indonesien hat sich zum zweitgrößten Produzenten entwickelt und dabei sogar Russland überholt. Während Russland mit Sanktionen zu kämpfen hat, drängen Australien und Kanada auf eine stärkere Marktstellung. Die Preisschwankungen am Kobaltmarkt sind weiterhin stark ausgeprägt. Analysten prognostizieren eine Erholung ab Mitte der 2020er Jahre, mit einem erwarteten Nachfrageüberschuss. Der Übergang zur Elektromobilität bleibt ein treibender Faktor, wobei sich Indonesien als zentraler Bestandteil der globalen E-Mobilitätsversorgungskette etabliert hat. China beherrscht einen Großteil der globalen Lieferkette und baut seinen Einfluss durch strategische Partnerschaften weiter aus. Chinesische Unternehmen, allen voran die CMOC Group, sind prägend im Kobaltgeschäft, haben sich jedoch auch mit Alternativen auseinanderzusetzen. Mit einer möglichen Ausweitung der US-Zölle auf andere Märkte bleibt der Kobalthandel ein Spielball politischer Interessen. Die Zukunft des Kobaltmarktes hängt zudem stark von seiner Rolle als Begleitmineral ab, insbesondere in Verbindung mit Kupfer. Die Entwicklungen im Bereich der ESG-Regulierung sorgen für zusätzlichen Druck auf die Lieferanten, während die Nachfrage nach LFP-Batterien potenziell Kobalts Nachfragestruktur verändern könnte. Dennoch verlangt der Markt nach Investitionen und guter Politik, um eine nachhaltige Lieferkette für Kobalt zu schaffen, die auf einen globalen Wandel zu Netto-Null vorbereitet ist.