In Paris versammeln sich bei einem internationalen Gipfel zur Künstlichen Intelligenz führende Staats- und Regierungschefs, Branchenexperten sowie Unternehmensvertreter, um gemeinsam über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die verantwortungsvolle Regulierung der KI-Technologie zu diskutieren. Der Gipfel, der über zwei Tage hinweg ausgerichtet wird, zieht rund 1.500 Teilnehmer aus etwa 100 Nationen an. Schwerpunkt der Gespräche bilden die Anwendungsmöglichkeiten von KI insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Arbeit. Gleichzeitig steht die Debatte über die Rahmenbedingungen für einen sicheren Einsatz der Technologie im Mittelpunkt. Zu den hochkarätigen Diskussionsteilnehmern gehören unter anderem Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz, die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und der US-Vizepräsident James David Vance. Der indische Premierminister Narendra Modi fungiert neben Emmanuel Macron als Ko-Präsident des Treffens. Aus der Technologiebranche sind prominente Namen wie Brad Smith von Microsoft, Sam Altman von OpenAI und Sundar Pichai von Google vertreten. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nutzt die Gelegenheit, um die Vorreiterrolle seines Landes im europäischen KI-Raum zu betonen. Er äußerte die Notwendigkeit eines Mittelwegs in der Regulierung, um sowohl Innovationskraft zu bewahren als auch die Gefahren einer übermäßigen oder fehlenden Gesetzgebung zu vermeiden.
KI
Globale KI-Zukunft: Gipfeltreffen in Paris vereint Politik und Industrie
