
Islamisierung Syriens? Al-Scharaa und das fragile Machtgefüge
Trotz Versprechen eines friedlichen Nebeneinanders verfestigen islamistische Strukturen ihre Macht in Syrien. Droht ein neuer Bürgerkrieg oder gelingt der fragile Balanceakt?
A collection of 232 posts
Trotz Versprechen eines friedlichen Nebeneinanders verfestigen islamistische Strukturen ihre Macht in Syrien. Droht ein neuer Bürgerkrieg oder gelingt der fragile Balanceakt?
Von der Energiepolitik bis zum Nahostkonflikt: Gemeinsam für eine bessere Zukunft.
Nach dem ersten bestätigten H5N1-Todesfall in den Vereinigten Staaten reagieren die Märkte. Impfstoffhersteller wie Moderna, CureVac und Novavax erleben Kurssprünge – obwohl die CDC das Risiko für die Bevölkerung weiterhin als gering einstuft.
Geopolitik, Bodenschätze und Sicherheitsinteressen – der US-Präsident will die größte Insel der Welt.
Vier Jahre nach dem Sturm aufs Kapitol zeigen sich die amerikanischen Tech-Konzerne erstaunlich nahbar gegenüber Donald Trump. Doch hinter der neuen Harmonie lauern Unsicherheiten.
Eine provokante Aussage entfacht eine Debatte über Parteipräferenzen und gesellschaftliche Polarisierung. Überraschend: Zustimmung kommt nicht nur aus dem rechten Lager.
Nach dem Ukrainekrieg hat China die EU als Russlands wichtigsten Handelspartner abgelöst. Von Autos bis Bier – der chinesische Einfluss prägt den russischen Alltag zunehmend, zeigt aber auch klare Grenzen.
Schengen-Erweiterung, Trumps Amtsantritt und vorgezogene Bundestagswahlen: Europa und die Welt stehen vor einem Jahr voller Herausforderungen und Weichenstellungen.
2025 wird zum Schicksalsjahr für rechte Bewegungen weltweit. Während Trump im Weißen Haus seine Macht festigt, kämpfen Politiker wie Giorgia Meloni und Javier Milei mit Herausforderungen und Chancen.
2025 droht zu einem Wendepunkt für Deutschlands Wirtschaftsmodell und seine geopolitische Position zu werden. Globale Handelskriege, außenpolitische Krisen und ein strauchelndes Wirtschaftsmodell fordern die neue Bundesregierung heraus.
Mit 60 Millionen Euro unterstützt Deutschland den Neuanfang in Syrien. Doch die Ungewissheit, ob die Gelder langfristig wirken, begleitet dieses Engagement.
Erstmals seit 1991 fließt kein russisches Gas mehr durch die Ukraine in europäische Märkte. Der Schritt markiert einen tiefen Einschnitt für beide Länder – mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen.
60 Tage Urlaub, steuerfreie Zulagen und enge Verbindungen zu Wirtschaft und Politik: Brasiliens Justiz steht unter Druck. Privilegien und Korruptionsvorwürfe lassen Zweifel an der Unabhängigkeit der Justiz wachsen – und kosten die Gesellschaft Millionen.
Ein Vogelschlag, ein gescheiterter Landeanflug und ein Inferno am Ende der Landebahn: Der Absturz einer Boeing 737-800 in Südkorea ist eine Tragödie – und ein Rätsel. Was lief in den letzten Minuten an Bord wirklich schief?
Russland stellt die Gaslieferungen an Moldau ein. Offiziell wegen Schulden, tatsächlich wohl als politisches Druckmittel. Das Land zwischen Rumänien und der Ukraine droht in eine Energiekrise zu rutschen.
Es waren Szenen, die an das dunkelste Kapitel der südkoreanischen Luftfahrtgeschichte erinnerten: Trümmer einer Boeing 737-800, verstreut über das Rollfeld des Flughafens von Muan, und
Mit Reformstillstand, wachsendem Schuldenberg und einer neuen politischen Blockade manövriert sich Frankreich ins Abseits. Welche Folgen hat Macrons Scheitern für die Rolle Europas im globalen Machtgefüge?
Eine Boeing 737 der Billigfluglinie Jeju Air verunglückte bei einer Bruchlandung auf dem Flughafen Muan. Von 181 Menschen überlebten nur zwei – die Ursache des Unglücks könnte ein Vogelschlag sein.
Die USA stellen 63 der 100 wertvollsten Konzerne der Welt und dominieren damit die globale Wirtschaft. Europas Unternehmen, darunter einige deutsche Hoffnungsträger, kämpfen dagegen um ihren Platz an der Spitze.
Donald Trump steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Die Welt schaut auf seinen Amtsantritt im Januar 2025 und erwartet ein Ende des Ukrainekriegs. Doch seine Strategie ist umstritten – und birgt Gefahren für Europa und die globale Sicherheit.