
Global
A collection of 92 posts
Mehr

Innovations-Motor stottert: Warum Deutschland seinen Vorsprung bei Patenten verliert
Trotz Platz zwei im internationalen Vergleich zeigt die Langzeitentwicklung: Der deutsche Innovationsstandort verliert an Dynamik.

Putins Tanker tricksen Europa aus – und keiner stoppt sie
Trotz Ölpreisdeckel und Sanktionen floriert Russlands Schattenflotte. Der Westen schaut zu, während Schiffe mit gefälschten Papieren, abgeschaltetem GPS und ohne Versicherung Rohöl durch internationale Gewässer fahren. Die eigene Sanktionspolitik wirkt dabei oft selbstsabotierend.

Kuba klammert sich an die Brics – und an alte Illusionen
Stromausfälle, Abwanderung, wirtschaftlicher Stillstand – Kuba steht mit dem Rücken zur Wand. Jetzt soll eine Aufnahme in das Brics-Bündnis die Wende bringen. Doch selbst ein Geldregen aus China, Russland und Brasilien wird das System nicht retten, solange sich Havanna selbst im Weg steht.

Europa löst sich ab: Warum Trump, Tesla und TikTok eine neue Souveränität erzwingen
Zwischen wachsendem Misstrauen gegenüber den USA und geopolitischem Druck formiert sich in Europa eine neue wirtschaftliche Eigenständigkeit. Von Raumfahrt bis Cloud, von Auto bis Rüstung: Wer jetzt auf europäische Technologie setzt, könnte bald die Nase vorn haben.

Geld, Symbolik – kein Händedruck: Baerbocks heikler Besuch in Damaskus
Deutschlands Außenministerin eröffnet die Botschaft in Syrien, spricht Menschenrechtsverletzungen an – und übergibt erneut Millionen. Doch die Islamisten an der Macht demonstrieren demonstrative Distanz. Was steht auf dem Spiel?

Trump startet Feldzug gegen das Bildungsministerium
Mit einem Dekret will Donald Trump das US-Bildungsministerium auflösen. Der Schritt ist politisch aufgeladen, ideologisch motiviert – und birgt erhebliches Konfliktpotenzial, nicht nur innenpolitisch.

Baerbocks nächste Stufe: Auf dem Weg zur UN-Generalsekretärin?
Nach ihrer umstrittenen Nominierung als Präsidentin der UN-Generalversammlung wird bereits über ihren nächsten Karriereschritt spekuliert. Könnte Annalena Baerbock 2026 António Guterres als UN-Generalsekretärin ablösen?

Made in Germany – Bei diesen Produkten bleibt Deutschland Weltspitze
Trotz zunehmender globaler Konkurrenz hält Deutschland in vielen Schlüsselbranchen eine dominierende Position. In einigen Bereichen erreicht der Exportanteil sogar über 90 Prozent. Doch wie lange kann das deutsche Wirtschaftsmodell diesen Spitzenplatz verteidigen?

Trumponomics: Die Märkte wanken
Donald Trumps Wirtschaftskurs sorgt für Panik an den Finanzmärkten. Warum Investoren plötzlich kalte Füße bekommen – und wie es jetzt weitergeht.

Pulverfass Syrien: Wie der Konflikt Deutschland politisch entzweit
Die erneuten Kämpfe in Syrien werfen eine drängende Frage auf: Wie soll Deutschland mit einem Land umgehen, in dem Chaos, Gewalt und Islamismus eskalieren? Während Union und SPD an Abschiebungen festhalten, wächst der Widerstand – vor allem von der Linken.

Frankreichs Nuklearmacht: De Gaulles Vermächtnis und Macrons Ambitionen
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erwägt, verbündete Länder unter den Schutz der französischen Atomwaffen zu stellen. Doch wie entstand die Force de Frappe überhaupt – und wie unabhängig ist sie wirklich?

Was Deutschland von der Schweiz lernen kann – und was nicht
Die Schweizer Wirtschaft gilt als eine der wettbewerbsfähigsten der Welt. Während Deutschland mit Standortproblemen kämpft, wächst die Industrie in der Schweiz trotz hoher Kosten und starker Währung. Doch lässt sich dieses Erfolgsmodell einfach auf Deutschland übertragen?

Polen fordert deutsche Beteiligung am Grenzausbau – Sicherheit oder politische Strategie?
Warschau will Schutzanlagen an der Ostgrenze weiter ausbauen – und erwartet finanzielle Unterstützung aus Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz kontert mit eigenen Grenzplänen.

Der Kobalt-Schock: Kongos Exportstopp wirft Batterie-Märkte ins Chaos
Ein globaler Rohstoff-Schock: Die Demokratische Republik Kongo stoppt Kobaltexporte und bringt die Batterie-Industrie ins Wanken. Welche Folgen hat der Exportstopp für Elektroautos, Investoren und den geopolitischen Rohstoffmarkt?

Neuer Charterflug mit Afghanen in Deutschland gelandet – Aufnahmeprogramm unter Druck
Die Bundesregierung setzt nach Wahlpause die Evakuierung fort – doch politische Spannungen und steigende Kosten werfen Fragen auf.