
Global
A collection of 267 posts
Mehr

Trump attackiert US-Sender mit Lizenzkeule
Donald Trump will ABC und NBC ihre Sendelizenzen entziehen lassen. Der US-Präsident bezeichnet die Sender als „Arm der Demokraten“ und eine Gefahr für die Demokratie. Ein Frontalangriff, der das Verhältnis zwischen Politik und Presse weiter vergiftet.

Putins eingefrorene Milliarden – warum Brüssel der Ukraine das Geld verweigert
Mitten in Brüssel lagern 194 Milliarden Euro aus Russland. Doch während die Ukraine im Krieg ums Überleben kämpft, fließen an Kiew nur die Zinserträge. Hinter dem Zögern Europas stehen juristische Risiken, geopolitische Ängste – und ein belgisches Steuerinteresse, über das kaum gesprochen wird.

Trump zündet nächste Handelsbombe – Digitalsteuern im Visier
US-Präsident Donald Trump droht Ländern, die ihre Digitalabgaben nicht zurücknehmen, mit massiven Strafzöllen und Exportbeschränkungen für Chips und Spitzentechnologien. Auch Europa steht im Fadenkreuz – mitten in einer Phase fragiler Wirtschaftsbeziehungen.

Die unsichtbare Front – Warum Europas gefährlichster Feind nicht Putin heißt
Die größte Gefahr für Europas Demokratie kommt nicht aus Moskau, sondern aus Kalifornien und Washington: US-Tech-Giganten und Populisten wie Trump und Musk hebeln die digitale Öffentlichkeit aus, während Europa in Abhängigkeit verharrt.

Russlands Wirtschaft taumelt – warum Putins System vor dem Kollaps steht
Die Staatskassen leeren sich, Banken wanken, und die Kriegsmaschinerie frisst die letzten Reserven. Trotz martialischer Auftritte steht Russland ökonomisch vor dem Abgrund – doch Trump zögert, den Druck zu erhöhen.

Temu und Shein trotzen Zollhammer
Donald Trump wollte die chinesischen Billigplattformen mit Strafzöllen ausbremsen. Doch aktuelle Zahlen zeigen: Statt Einbruch gibt es Wachstum – weil Temu und Shein ihr Geschäftsmodell in Rekordzeit umbauten.

Wirtschaft unter Hochspannung – diese Termine bewegen die neue Woche
Von Arbeitsmarktdaten über Inflationszahlen bis zur Aufrüstung in Niedersachsen: In den kommenden Tagen reiht sich ein potenzieller Marktimpuls an den nächsten. Die InvestmentWeek gibt einen Überblick, worauf Entscheider in Politik und Wirtschaft jetzt achten müssen.

Zinswende oder falscher Alarm? – Warum die Fed-Entscheidung im September so brisant ist
Der schwache US-Arbeitsmarktbericht hat die Hoffnungen der Anleger auf eine baldige Zinssenkung befeuert. Doch Experten warnen: Die Federal Reserve könnte länger hart bleiben, als es vielen lieb ist.

Powells Rede in Jackson Hole: Drei Szenarien mit Sprengkraft für die Märkte
Am Freitag tritt Fed-Chef Jerome Powell ans Mikrofon – und Anleger weltweit halten den Atem an. Seine Worte könnten entscheiden, ob die Rekordrally weiterläuft oder abrupt stoppt.

Washington gegen Den Haag – USA attackieren den Weltstrafgerichtshof
Die US-Regierung verhängt Sanktionen gegen internationale Richter und Staatsanwälte, weil diese Ermittlungen gegen Amerikaner und Israelis führen. Der Strafgerichtshof wehrt sich – doch das politische Signal ist klar.

Trumps Gipfel und die Illusion vom Frieden
Beim Ukraine-Treffen im Weißen Haus versprechen die USA vage Sicherheitsgarantien, während der Krieg weiter eskaliert. Die Europäer feiern kleine Worte als großen Erfolg – doch Washington und Brüssel sind uneins über Kurs, Tempo und Ziel.

Warum ein Indikator die US-Wirtschaft ins Wanken bringen könnte
Die Zahl klingt harmlos, doch sie deutet auf ein strukturelles Problem hin: Die US-Arbeitskräfte schrumpfen. Das verheißt nichts Gutes – weder für das Wachstum noch für die Stabilität des amerikanischen Konsummodells.

Sudan im freien Fall – und der Westen schweigt
30 Millionen Menschen in Not, Hunger, Cholera, Söldner – während der Sudan kollabiert, schauen Europa und die USA aus politischem Kalkül weg. Ein Land im Ausnahmezustand – und eine Welt, die sich wegduckt.

Zollschock für die Schweiz: Warum Deutschland plötzlich wieder Produktionsstandort wird
Wegen der US-Strafzölle ziehen Schweizer Unternehmen Konsequenzen. Doch statt Amerika zu folgen, geht der Blick in Richtung Berlin – trotz aller Standortprobleme.

Europa reagiert gespalten auf den Alaska-Gipfel: Merz warnt, Orbán lobt
Nach dem überraschenden Treffen zwischen Trump und Putin in Anchorage bekräftigen acht EU-Staatschefs ihre Solidarität mit der Ukraine. Doch Ungarns Premier Orbán sendet ein ganz anderes Signal – und irritiert die Partner erneut.