
Global
A collection of 98 posts
Mehr

Wie Erdogans Kurs die Jugend ins Ausland treibt
Hunderttausende junge, gut ausgebildete Türkinnen und Türken verlassen das Land – frustriert von Repression, Vetternwirtschaft und Perspektivlosigkeit. Die türkischen Diaspora-Communities verändern sich – und mit ihnen die Protestkultur im In- und Ausland.

US-Regierung startet ideologischen Angriff auf französische Unternehmen
Die US-Botschaft in Paris fordert von Dutzenden Konzernen die Einhaltung von Trumps Anti-Woke-Dekret – ein beispielloser außenpolitischer Vorstoß, der europäische Wirtschaftsstrukturen frontal attackiert. Die Botschaft: Wer Vielfalt fördert, riskiert das US-Geschäft.

Trumps Handelsattacke trifft deutsche Hersteller ins Zentrum
US-Präsident Trump will 25 % Zoll auf Autoimporte. Für VW, BMW, Mercedes und Co. drohen Milliardenschäden – und ein langfristiger Umbau der globalen Lieferketten. Warum diesmal mehr auf dem Spiel steht als Marktanteile.

Trumps Wirtschaftspolitik ist ein Risiko für die Welt – und ein Desaster für Amerika
Mit Strafzöllen, Schuldenexzessen und Attacken auf die Notenbank untergräbt Donald Trump systematisch die wirtschaftliche Stabilität der USA. Seine Agenda? Wenig durchdacht, aber maximal gefährlich.

Nord Stream 2 – Trumps gefährlichstes Spiel mit Russland
Trotz westlicher Sanktionen und massiver Kritik aus Europa erwägt US-Präsident Donald Trump, Nord Stream 2 wiederzubeleben – als Teil eines möglichen Deals zur Beendigung des Ukrainekriegs. Der außenpolitische Kurs der USA gerät damit in eine Schieflage, die vor allem einem nützt: dem Kreml.

Trumps Zollbefehl: Jetzt wird’s ernst für Europas Autobauer
Mit 25 Prozent Strafzoll auf Autoimporte zündet Donald Trump die nächste Stufe im Handelskonflikt. Deutschland, Japan und Kanada sind die Hauptbetroffenen – und wehren sich. Die EU plant Gegenmaßnahmen, will aber keinen offenen Wirtschaftskrieg.

Innovations-Motor stottert: Warum Deutschland seinen Vorsprung bei Patenten verliert
Trotz Platz zwei im internationalen Vergleich zeigt die Langzeitentwicklung: Der deutsche Innovationsstandort verliert an Dynamik.

Putins Tanker tricksen Europa aus – und keiner stoppt sie
Trotz Ölpreisdeckel und Sanktionen floriert Russlands Schattenflotte. Der Westen schaut zu, während Schiffe mit gefälschten Papieren, abgeschaltetem GPS und ohne Versicherung Rohöl durch internationale Gewässer fahren. Die eigene Sanktionspolitik wirkt dabei oft selbstsabotierend.

Kuba klammert sich an die Brics – und an alte Illusionen
Stromausfälle, Abwanderung, wirtschaftlicher Stillstand – Kuba steht mit dem Rücken zur Wand. Jetzt soll eine Aufnahme in das Brics-Bündnis die Wende bringen. Doch selbst ein Geldregen aus China, Russland und Brasilien wird das System nicht retten, solange sich Havanna selbst im Weg steht.

Europa löst sich ab: Warum Trump, Tesla und TikTok eine neue Souveränität erzwingen
Zwischen wachsendem Misstrauen gegenüber den USA und geopolitischem Druck formiert sich in Europa eine neue wirtschaftliche Eigenständigkeit. Von Raumfahrt bis Cloud, von Auto bis Rüstung: Wer jetzt auf europäische Technologie setzt, könnte bald die Nase vorn haben.

Geld, Symbolik – kein Händedruck: Baerbocks heikler Besuch in Damaskus
Deutschlands Außenministerin eröffnet die Botschaft in Syrien, spricht Menschenrechtsverletzungen an – und übergibt erneut Millionen. Doch die Islamisten an der Macht demonstrieren demonstrative Distanz. Was steht auf dem Spiel?

Trump startet Feldzug gegen das Bildungsministerium
Mit einem Dekret will Donald Trump das US-Bildungsministerium auflösen. Der Schritt ist politisch aufgeladen, ideologisch motiviert – und birgt erhebliches Konfliktpotenzial, nicht nur innenpolitisch.

Baerbocks nächste Stufe: Auf dem Weg zur UN-Generalsekretärin?
Nach ihrer umstrittenen Nominierung als Präsidentin der UN-Generalversammlung wird bereits über ihren nächsten Karriereschritt spekuliert. Könnte Annalena Baerbock 2026 António Guterres als UN-Generalsekretärin ablösen?

Made in Germany – Bei diesen Produkten bleibt Deutschland Weltspitze
Trotz zunehmender globaler Konkurrenz hält Deutschland in vielen Schlüsselbranchen eine dominierende Position. In einigen Bereichen erreicht der Exportanteil sogar über 90 Prozent. Doch wie lange kann das deutsche Wirtschaftsmodell diesen Spitzenplatz verteidigen?

Trumponomics: Die Märkte wanken
Donald Trumps Wirtschaftskurs sorgt für Panik an den Finanzmärkten. Warum Investoren plötzlich kalte Füße bekommen – und wie es jetzt weitergeht.