In den Anfangsjahren der Pandemie zeigten viele Unternehmen bemerkenswerte Leistungen. Dennoch sind einige mittlerweile aus dem Blickfeld der Investoren geraten oder sahen ihre Aktienkurse in den letzten drei Jahren erheblich schwinden. Zu diesen zählen die Telemedizin-Pioniere Teladoc Health und der Impfstoffhersteller Novavax, die seit 2021 dem Markt kontinuierlich hinterherhinken. Beide Unternehmen aus dem Gesundheitssektor arbeiten jedoch mit Hochdruck daran, zu ihrer früheren Stärke zurückzufinden – mit dem Versprechen überdurchschnittlicher Renditen für jene, die heute investieren. Doch wie könnte ihnen diese Kehrtwende gelingen?
Während der Jahre 2020 und 2021, als Lockdowns das öffentliche Leben bestimmten und Gesundheitssysteme aufgrund vieler COVID-19-Patienten überlastet waren, bot die Telemedizin eine willkommene Alternative zur herkömmlichen medizinischen Versorgung. Teladoc avancierte in dieser Zeit zum Vorreiter der Telemedizin, indem es Patienten ermöglichte, grundlegende Konsultationen, Verschreibungen und Überweisungen direkt von zu Hause aus zu erhalten. Darüber hinaus erweiterte Teladoc sein Angebot um virtuelle Therapien via BetterHelp und spezialisierte sich weiter auf die Betreuung chronischer Erkrankungen wie Diabetes, insbesondere durch die Übernahme von Livongo.
Anfänglich schien alles optimal zu laufen: Teladocs Umsätze stiegen rasant an und das Unternehmen war auf dem besten Wege zur Profitabilität. Doch nach dem Rückgang des pandemiebedingten Rückenwinds verlangsamte sich das Umsatzwachstum, und die Nettoverluste wuchsen teils katastrophal an, bedingt durch nicht zahlungswirksame Wertminderungsaufwendungen. Die Frage lautet nun: Kann Teladoc die Wende schaffen?
Mit der Ernennung von Charles Divita zum neuen CEO im Juni hat Teladoc frischen Wind in die Führungsetage gebracht und setzt auf eine Vielzahl von Verbesserungen, darunter die Einführung neuer Dienste und die internationale Expansion. Das Unternehmen verfügt nach wie vor über ein riesiges Ökosystem mit 93,9 Millionen Mitgliedern im integrierten Versorgungsbereich. Besonders das internationale Geschäft zeigt ein dynamisches Wachstum und unterstreicht die dortigen Potenziale. Angesichts der Bequemlichkeit, die Telemedizin sowohl Ärzten als auch Patienten bietet, dürfte diese Form der Gesundheitsversorgung Bestand haben und weiter zulegen. Als Marktführer könnte Teladoc massiv davon profitieren. Ein durchdachter Plan könnte die finanziellen Ergebnisse weiter verbessern und letztlich zur Profitabilität führen, besonders angesichts einer beeindruckenden Bruttomarge von etwa 70%.