05. Januar, 2025

Energy

Geplatzter Gas-Deal: Europa zittert um Energiesicherheit

Geplatzter Gas-Deal: Europa zittert um Energiesicherheit

Das bevorstehende Ende eines Transitabkommens für russisches Erdgas durch die Ukraine sorgt für erneute Nervosität auf Europas Energiemarkt. Am 1. Januar könnte der Strom an Gaslieferungen durch die Ukraine zum Erliegen kommen, nachdem der Vertrag zwischen Moskau und Kiew ausläuft. Dies geschieht inmitten eines zunehmend angespannten globalen Gasmarktes und vor dem Hintergrund bereits erschöpfter Reserven.

Aktuellen Daten zufolge sind die Gasanfragen am Einspeisepunkt Sudzha an der russisch-ukrainischen Grenze auf null gesetzt. Dies steht im krassen Gegensatz zu den üblichen 40 Millionen Kubikmetern pro Tag. Diese Nominierungen spiegeln Kundenanfragen wider und nicht den tatsächlichen physischen Gasfluss.

Damit gibt es das erste greifbare Anzeichen dafür, dass die jahrzehntelange russische Gasversorgung durch die Ukraine bereits am Neujahrstag um 6 Uhr mitteleuropäischer Zeit enden könnte. Während monatelanger politischer Verhandlungen wurde kein Ersatzabkommen erzielt, was viele Fragen aufwirft: Ist dies eine dauerhafte Unterbrechung und welche Auswirkungen hat sie auf Europa?

Die Auswirkungen des drohenden Stopps sind nicht zu ignorieren, obwohl die Lieferungen aus Russland nach Europa nur etwa 5% des gesamten Bedarfs ausmachen. Die Nachwirkungen der Energiekrise infolge der umfassenden Invasion Russlands in die Ukraine sind weiterhin spürbar. Das unaufhörliche Deponieren in den Depots in rasantem Tempo hat die Befürchtungen noch verstärkt, und die europäischen Gaspreise haben mit 50 Euro pro Megawattstunde den höchsten Stand seit November 2023 erreicht.

Trotz vorangegangener Beteuerungen der EU, dass die Energiesicherheit nicht gefährdet sei, hat der slowakische Premierminister Robert Fico am Wochenende darauf gedrungen, Maßnahmen gegen das drohende Versiegen der Versorgung zu ergreifen. Er warnt vor enormen wirtschaftlichen Kosten für europäische Verbraucher: Mit bis zu 50 Milliarden Euro an zusätzlichen Gaskosten pro Jahr und weiteren 70 Milliarden Euro an erhöhten Stromkosten sei zu rechnen.

Obwohl die EU-Bemühungen zur Diversifizierung der Energiequellen seit 2022 beachtliche Fortschritte gemacht haben, insbesondere durch verstärkte Importe von Flüssigerdgas aus den USA, bleibt die Abhängigkeit von östlichen Gaslieferungen bestehen. Einige zentraleuropäische Staaten, darunter die Slowakei, bevorzugen nach wie vor verbilligte Angebote aus dem Osten und streben eine Alternative zum Auslaufen des russisch-ukrainischen Deals an.