Die Welt des Boxsports nimmt Abschied von einem der größten Schwergewichtler aller Zeiten – George Foreman. Am Freitagabend verstarb der ehemalige Olympiasieger und mehrfache Weltmeister im Alter von 76 Jahren im Kreise seiner Familie. George Foreman, eine der prägenden Figuren des Boxens, erinnerte sich erst letztes Jahr an den legendären "Rumble in the Jungle", bei dem er 1974 vor begeisterten 100.000 Zuschauern gegen Muhammad Ali antrat. Obwohl er dieses historische Duell als einziger K.o. seiner Karriere verlor, schwelgte er in den Erinnerungen an diese glorreiche Zeit. Sein Vermächtnis ist reich an beeindruckenden Erfolgen, darunter die Rückkehr an die Boxspitze und die Erringung des Weltmeistertitels im Alter von 45 Jahren – ein Rekord, der bis heute ungebrochen ist. Foremans Leben spiegelte eine beeindruckende Vielseitigkeit wider: Während er im Ring gefürchtet war, galt er außerhalb des Rings als gütiger Mensch, hingebungsvoller Prediger und erfolgreicher Unternehmer. Seine Christianisierung und sein Engagement als Prediger nach dem ersten Rücktritt vom Boxen zeigten eine spirituelle Seite des Schwergewichtlers, während sein Geschäftssinn beim Verkauf des George Foreman Grills ihm Millionen einbrachte. Ein Nachruf seiner Familie hebt hervor, dass Foreman nicht nur als außergewöhnlicher Sportler, sondern auch als "Kraft des Guten" in Erinnerung bleiben wird. Freunde und ehemalige Weggefährten, wie Mike Tyson, betonten seinen bleibenden Einfluss auf den Boxsport und darüber hinaus. In seiner Heimatstadt Houston wurde er für seinen Lebensweg von den Straßen des Fifth Ward zu globalem Ruhm geehrt, den er nie vergaß. Foremans beeindruckende Karriere und inspirierende Lebensgeschichte bleiben unvergessen. Von Boxringen über Talkshows bis hin zur Küche der Haushalte weltweit – George Foreman hinterlässt Spuren, die weit über seine sportlichen Leistungen hinausreichen.
Reichtum
George Foreman: Eine Ära geht zu Ende
