Die Gamescom, als die weltweit größte Messe für Video- und Computerspiele bekannt, wird ihre Türen auch weiterhin in Köln öffnen, da der Branchenverband Game und die Koelnmesse ihre Partnerschaft auf unbestimmte Zeit verlängert haben. Obwohl die genaue Laufzeit dieses neuen Vertrags nicht näher spezifiziert wurde, setzt diese Vereinbarung die fruchtbare Zusammenarbeit fort, die seit 2019 besteht. Die damals erfolgte Verlängerung entkräftete Spekulationen über eine mögliche Verlegung der Veranstaltung an einen anderen Standort wie Berlin.
Lars Janssen, der Vorstandsvorsitzende des Verbandes Game, unterstrich die Bedeutung der fortgesetzten Kooperation mit der Koelnmesse. Er erklärte, dass die Erfolgsgeschichte der Gamescom in Köln fortgeschrieben werden solle. Diese Veranstaltung, die im Einklang mit dem dynamischen und innovativen Charakter des Videospielmarkts bleibt, ist ein zentraler Anlaufpunkt für die Branche. Nathanael Liminiski, Medienminister von Nordrhein-Westfalen, pries die Vertragsverlängerung als einen bedeutsamen Ausdruck der Anerkennung für Köln als Standort. Er hob hervor, dass es ein erklärtes Ziel sei, die weltweite Gamification-Bewegung maßgeblich aus Nordrhein-Westfalen und insbesondere Köln heraus mitzugestalten.
Im August des vergangenen Jahres konnte die Messe 335.000 Besucherinnen und Besucher verzeichnen. Zwar blieb dieser Wert unter dem Rekordjahr 2019 mit 373.000 Gästen, doch war der Rückgang bewusst gewollt, um das Gedränge in den Veranstaltungsräumen zu verringern und den Komfort der Teilnehmer zu erhöhen. Dem gegenüber zeigt die digitale Präsenz der Gamescom beeindruckende Wachstumszahlen. Im Jahr 2024 erreichte die Veranstaltung einen neuen Rekord von über 500 Millionen Videoaufrufen.
Die diesjährige Messe, die vom 20. bis 24. August stattfinden wird, steht ganz im Zeichen zahlreicher technischer Innovationen sowie neuer Entwicklungen in den Bereichen Videospiele, Hardware und Dienstleistungen. Insgesamt werden 1462 Aussteller aus 64 Ländern erwartet, die ihre neuesten Produkte und Technologien präsentieren. Die Gamingbranche birgt immense Wachstumschancen im digitalen Zeitalter und ist ein wesentlicher Treiber für innovative Technologien wie Virtual Reality und künstliche Intelligenz. Diese Techniken finden nicht nur im Bereich Gaming Anwendung, sondern entfalten auch ihr Potenzial in verschiedensten anderen Wirtschaftssektoren. Obgleich Deutschland auf internationalem Parkett derzeit noch keine führende Rolle einnimmt, sind die Potenziale der Branche in der Bundesrepublik enorm vielversprechend.