20. April, 2025

Grün

Fusion als Schlüssel zur Energiewende: Realta Fusion erhält prominente Unterstützung

Fusion als Schlüssel zur Energiewende: Realta Fusion erhält prominente Unterstützung

Ein aufstrebendes Startup aus Madison, Realta Fusion, erhält entscheidende Unterstützung auf dem Weg zur Entwicklung eines Fusionsenergie-Generators bis 2030. Das Unternehmen sicherte sich jüngst eine Investition von TitletownTech, einem Joint Venture der Green Bay Packers und Microsoft. Die finanzielle Förderung soll Realta bei der Entwicklung eines kompakten Fusionsgenerators unterstützen und dessen Vernetzung mit potenziellen industriellen Nutznießern erleichtern.

Realta Fusion ist ein Ableger des öffentlich geförderten WHAM-Projekts (Wisconsin HTS Axisymmetric Mirror) an der Universität Wisconsin-Madison, das die Dekarbonisierung der Energieproduktion durch Fusionsenergie erforscht. Die Fusion hat das Potenzial, die US-amerikanische Energieerzeugung von fossilen Brennstoffen hin zu wasserstoff- und lithiumbasierten Energieträgern zu bewegen. Trotz eines Rekordhochs bei der Erzeugung erneuerbarer Energien machten Öl, Erdgas und Kohle im Jahr 2023 immer noch 83 % der nationalen Energie aus, so die US-amerikanische Energieinformationsverwaltung.

Kieran Furlong, Mitbegründer und CEO von Realta, betonte, dass die Unterstützung durch TitletownTech und weitere Investoren eine Bestätigung des wegweisenden Ansatzes seines Unternehmens darstelle und die dringend benötigten Ressourcen bereitstelle, um das drängende Problem der Energieversorgung bei wachsendem Energiebedarf der KI-Industrie zu lösen.

TitletownTech kann seit seiner Gründung im Jahr 2019 auf etwa 95 Millionen Dollar Wagniskapital zurückblicken, das von zahlreichen Investoren stammt. Die Details der jüngsten Investition in Realta blieben jedoch ungenannt. Craig Dickman, Managing Partner von TitletownTech, erklärte, dass die Fusion keine ferne Zukunftsvision mehr sei, sondern schon bald ein wesentlicher Bestandteil der Energieinfrastruktur für bestehende Industrien und neue KI-Projekte, wie etwa das geplante Microsoft-Datenzentrum in Mount Pleasant, sein wird.

Dickman zeigte sich beeindruckt von Realta's Fortschritten und sieht in ihren Bemühungen eine Antwort auf die steigenden Energiebedarfe der Industrie und der KI-Sphäre.