Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist eine renommierte deutsche politische Stiftung, die dem sozialdemokratischen Spektrum zugeordnet wird. Sie ist nach dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten Friedrich Ebert benannt und wurde im Jahr 1925 gegründet. Die FES hat ihren Hauptsitz in Berlin und unterhält zahlreiche Büros und Projekte sowohl in Deutschland als auch weltweit.
Als politische Stiftung hat die Friedrich-Ebert-Stiftung das Ziel, die Werte der sozialen Demokratie zu fördern und politische Bildungsarbeit zu leisten. Sie widmet sich insbesondere den Themen der sozialen Gerechtigkeit, der Solidarität und der Förderung der politischen Partizipation. Die FES fördert den Dialog zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften und gesellschaftlichen Gruppen, um einen offenen Austausch über politische, wirtschaftliche und soziale Fragen zu ermöglichen.
Die Aktivitäten der Friedrich-Ebert-Stiftung umfassen eine breite Palette von Maßnahmen, darunter Seminare, Tagungen, Publikationen, Forschungsprojekte sowie die Vergabe von Stipendien. Sie arbeitet jedoch nicht profitorientiert, sondern verfolgt gemeinnützige Zwecke.
Aufgrund ihrer Geschichte, ihrer großen Reichweite und ihres internationalen Netzwerks nimmt die FES eine führende Rolle in der politischen Bildung und im Dialog über die sozialen und politischen Herausforderungen unserer Zeit ein. Dabei schafft sie Räume für den Austausch von Informationen, die Entwicklung innovativer Konzepte und die Förderung der demokratischen Werte.
Insgesamt ist die Friedrich-Ebert-Stiftung für ihre intellektuelle und politische Arbeit von großer Bedeutung und unterstützt den demokratischen und sozialen Wandel in Deutschland und der Welt. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten und Projekte prägt die FES aktiv politische Diskussionen und fördert das Verständnis für die Grundwerte der sozialen Demokratie.