Fraud Triangle
Das "Fraud Triangle" (Betrugsdreieck) ist ein Konzept, das von dem renommierten US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Dr. Donald Cressey entwickelt wurde. Es beschreibt die drei entscheidenden Faktoren, die zu Finanzbetrug führen können. Dieses Modell dient Investoren, Analysten und Marktteilnehmern als Werkzeug, um Betrugsrisiken zu erkennen und zu bewerten.
Das erste Element des Fraud Triangle ist die "Gelegenheit". Es bezieht sich auf die Umstände oder Schwachstellen in einem Unternehmen, die es einem Mitarbeiter ermöglichen, finanziellen Betrug zu begehen, ohne entdeckt zu werden. Beispiele für solche Gelegenheiten sind unzureichende interne Kontrollen, mangelnde Aufsicht oder unklare Zuständigkeiten in der Buchhaltung.
Der zweite Bestandteil ist der "Anreiz". Hier geht es um die Motivation für den Betrug. Finanzielle Schwierigkeiten, Gier, persönliche Verschuldung oder der Drang, einen bestimmten Lebensstil aufrechtzuerhalten, können zu einem starken Anreiz werden, betrügerische Handlungen zu begehen.
Das dritte Element ist die "Rationalisierung". Es handelt sich um die psychologische Rechtfertigung oder Überzeugung des Täters, dass der Betrug gerechtfertigt ist. Dies geschieht oft durch die Überzeugung, dass das Unternehmen oder der Arbeitgeber den Betrug "verdient" hat, oder dass dieser als vorübergehende Maßnahme angesehen wird, um eine schwierige Situation zu überwinden.
Diese drei Elemente des Fraud Triangle sind miteinander verbunden und verstärken sich gegenseitig. Wenn beispielsweise eine Person eine finanzielle Notlage hat (Anreiz), eine Schwachstelle im Unternehmen entdeckt (Gelegenheit) und ihre Handlungen möglicherweise rationalisiert, kann ein Finanzbetrug stattfinden.
Investoren und Analysten können das Fraud Triangle verwenden, um Betrugsrisiken zu bewerten und potenzielle Betrüger zu identifizieren. Eine gründliche Prüfung der internen Kontrollen eines Unternehmens, eine Überwachung von finanziellen Kennzahlen und eine genaue Beobachtung von Mitarbeitern, die möglicherweise einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, sind wichtige Maßnahmen zur Minimierung von Betrugsrisiken.
Das Fraud Triangle ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und kann Investoren dabei unterstützen, die Risiken von Finanzbetrug besser einzuschätzen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor solchen betrügerischen Handlungen zu schützen. Es dient als mächtiges Werkzeug, um die Integrität des Finanzmarktes aufrechtzuerhalten und das Vertrauen der Anleger zu schützen.