25. April, 2025

Wirtschaft

Fortschritte bei Verhandlungen versprechen Entlastung an deutschen Flughäfen

Eine Welle der Erleichterung erfasst derzeit die Flughäfen in Deutschland, nachdem die Bedrohung durch Streiks einer großen Beschäftigtengruppe nahezu eliminiert wurde. Die Arbeitgeberseite und die Gewerkschaft Verdi haben nach intensiven und bisher fruchtlosen Tarifverhandlungen eine gemeinsame Einigungsempfehlung erarbeitet. Diese Empfehlung berücksichtigt die Interessen beider Verhandlungspartner und repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in den Gesprächen.

Yvonne Sachtje, die neutrale Vorsitzende der Schlichtungskommission, erklärte, dass durch diese Empfehlung potenzielle Arbeitskämpfe in den kommenden zwei Jahren effektiv vermieden werden können. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Stabilität des Luftverkehrssektors geleistet. Allerdings steht die endgültige Zustimmung durch die Tarifkommissionen aller beteiligten Parteien noch aus. Diese umfassen neben Verdi auch die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und den Arbeitgeberverband der Bodenabfertigungsdienstleister im Luftverkehr (ABL).

Bereits seit dem vergangenen Jahr gilt ein bundesweit einheitlicher Branchentarifvertrag für Flughafenarbeiter, der nun im Einklang mit den jüngsten Ergebnissen und der Laufzeit der Tarifverträge im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen angepasst werden soll. Dieser Schritt ist insbesondere bedeutend, da im Frühjahr zuletzt große Verdi-Warnstreiks im Öffentlichen Dienst stattfanden, an denen auch zahlreiche Mitarbeiter der Bodenabfertigung an großen Flughäfen teilnahmen.

Durch den Schlichterspruch konnte ein neuer, bis zum 31. März 2027 gültiger Vertrag für die Bodenverkehrsdienste definiert werden, der verschiedene Lohnerhöhungen vorsieht. Konkret beinhaltet der Vertrag Lohnerhöhungen in zwei Stufen, die zunächst um 3,0 Prozent und anschließend um 2,8 Prozent steigen. Zusätzlich werden ab Mai 2026 alle Monatsgehälter um einen Betrag von 35 Euro pauschal erhöht. Die erzielte Einigung sieht zudem auch die Einführung höherer Zulagen und die Gewährung eines zusätzlichen Urlaubstages vor, was den Beschäftigten in der Branche weitere Vorteile bringt.