15. April, 2025

Pharma

Fortschritt in der Raucherentwöhnung: More Impact AG stellt die Z-Boxx vor

Die More Impact AG hat kürzlich die Einführung ihres revolutionären Produkts zur Unterstützung der Rauchentwöhnung bekannt gegeben: die Z-Boxx. Dieses wegweisende Gerät entstand in enger Zusammenarbeit mit der Tochtergesellschaft BG Braingate Technology GmbH und vereint die umfassende Expertise beider Unternehmen im Bereich der Medizintechnik. Ziel dieser Innovation ist es, Rauchern eine effektive Hilfe beim Aufgeben des Rauchens zu bieten.

Das Herzstück der Z-Boxx bildet eine innovative Filter- und Verdampfungstechnologie, die den Tabak sanft erhitzt. Dadurch werden gesundheitsschädliche Verbrennungsprodukte wie Teer und Kohlenmonoxid vermieden. Diese Technologie ermöglicht den Nutzern, ihre Nikotinaufnahme individuell zu regulieren. Der Prozess unterstützt Raucher dabei, ihren Nikotinbedarf stufenweise zu reduzieren und schließlich vollständig auf Nikotin zu verzichten. Gleichzeitig bleiben sowohl der Geschmack als auch das Erlebnis des Rauchens authentisch, was einen gleitenden Übergang zu einem rauchfreien Leben erleichtert.

Ein weiterer Fokus liegt auf den umweltfreundlichen Aspekten der Z-Boxx. Die Nutzung des Geräts erfordert keine umweltbelastenden Einwegfilter, die jährlich in Milliardenhöhe zur Umweltverschmutzung beitragen. Zudem ist das Gerät mit einem wiederaufladbaren Akku ausgestattet, was zur Reduzierung von Elektromüll beiträgt. Die Markteinführung der Z-Boxx ist für das vierte Quartal des Jahres 2025 geplant und verspricht, sowohl die Gesundheit als auch die Umwelt nachhaltig positiv zu beeinflussen.

Dr. Karsten Behlke, CEO der BG Braingate Technology GmbH, hebt die Z-Boxx als entscheidende Verbindung zu einem gesünderen Lebensstil hervor und betont, dass das Produkt einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der öffentlichen Gesundheit und zur Entlastung der Umwelt leistet. Die More Impact AG wird sich auch in Zukunft auf die Entwicklung innovativer MedTech-Lösungen konzentrieren, um die globale Gesundheitsversorgung zu optimieren und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.