15. Januar, 2025

Grün

Flucht vor den Fluten: Afrikas verheerende Überschwemmungen und ihre Folgen

Flucht vor den Fluten: Afrikas verheerende Überschwemmungen und ihre Folgen

Unablässige Regenfälle haben in Afrika massive Überschwemmungen verursacht, die Millionen Menschen von Guinea an der Westküste bis zur Zentralafrikanischen Republik im Osten zur Flucht zwingen und ernsthafte Warnungen vor Dammbrüchen und Krankheiten auslösen.

In Tschad könnten steigende Wasserstände in den Chari- und Logone-Dämmen zu „katastrophalen Überschwemmungen“ führen, wie eine UN-Agentur warnt. In Kamerun hat die Regierung ihre finanziellen Hilfsmaßnahmen mehr als verfünffacht.

Anhaltende Überschwemmungen in Conakry, der Hauptstadt von Guinea, und umliegenden Bezirken gefährden laut Lancei Toure, dem Generaldirektor der nationalen Katastrophenschutzbehörde, die öffentliche Gesundheit. Kontaminierte Wasserquellen und die Zerstörung von Reis- und Maisfeldern verschärfen die Bedrohung durch wasserbasierte Krankheiten sowie die Nahrungsmittelunsicherheit.

Nach Angaben des UN-Welternährungsprogramms haben die starken Regenfälle in Westafrika, der semi-ariden Sahelzone und sogar der Sahara 14 Länder schwer getroffen. Mindestens vier Millionen Menschen sind betroffen, etwa tausend Menschen sind ums Leben gekommen und weite Ackerflächen stehen unter Wasser.

„Diese Überschwemmungen werden die am meisten gefährdeten Menschen langfristig beeinträchtigen, da die Lebensmittelproduktion deutlich sinken könnte, ebenso wie die Verfügbarkeit von sicherem Trinkwasser, sanitären Einrichtungen und sicheren Wohnraum“, erklärte das UN-Büro für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA).

Besonders gravierend ist die Lage in Mali, Niger, Tschad und Nordnigeria, wo bereits 55 Millionen Menschen aufgrund von Konflikten und widrigen Wetterbedingungen unter Nahrungsmittelunsicherheit leiden. Auch Küstenländer spüren nun die Folgen. In Guinea wurden bis Mitte September fast tausend Menschen vertrieben und vier Todesopfer gezählt, während 11.000 Hektar Ackerland geflutet wurden.

In Kamerun, wo 200.000 Menschen vertrieben und über 100.000 Hektar überflutet wurden, hat die Regierung die zur Verfügung gestellten Hilfsgelder auf 1,9 Milliarden CFA-Franken (3,3 Millionen US-Dollar) erhöht. Minister für territoriale Verwaltung Paul Atanga Nji verkündete, 44 Lastwagen mit Lebensmitteln und Betten in den Norden des Landes entsandt zu haben.

In Mali stehen laut Finanzminister Alousseni Sanou vier Milliarden CFA-Franken als Notfallhilfe bereit. Das Welternährungsprogramm und andere Hilfsorganisationen arbeiten in zahlreichen Ländern, um den Auswirkungen der Überschwemmungen entgegenzuwirken, die das Internationale Rettungskomitee als die schlimmsten in der Region seit 30 Jahren bezeichnet.

Gleichwohl berichten Betroffene in einigen Ländern von unzureichender staatlicher Unterstützung. So beklagt Oumarou Aska, ein 55-jähriger Landwirt aus Nigers Zinder-Region, dass er bislang keine Hilfe für seine zerstörte Ernte erhalten habe.

Forschungen deuten darauf hin, dass die Häufigkeit und Intensität der Regenfälle infolge des Klimawandels zunimmt. Laut Kiswendsida Guigma vom Roten Kreuz Klimazentrum in Burkina Faso müssen sich die Menschen in der Sahelzone auf vermehrte extreme Wetterereignisse einstellen.

Die aktuellen Fluten, die nach einer gefährlichen Hitzewelle in der Region auftreten, überschneiden sich mit ähnlichen verheerenden Szenarien in Mitteleuropa, wo ebenfalls mehr als 20 Menschen durch Überschwemmungen ums Leben kamen.