Die asiatischen Aktienmärkte befinden sich nahe eines Drei-Monats-Tiefs, da Anleger gespannt auf entscheidende Inflationsdaten aus den USA warten, die entweder die Sorgen um den Preisdruck verstärken oder mindern könnten. Im Zentrum steht der US Core Personal Consumption Expenditures Index, dessen Veröffentlichung am heutigen Tag erwartet wird. Eine höhere als prognostizierte monatliche Steigerung von 0,2 % für November könnte dabei die Marktteilnehmer dazu veranlassen, ihre Erwartungen bezüglich einer geldpolitischen Lockerung in den USA für das kommende Jahr weiter zurückzuschrauben.
Der von Terminkontrakten implizierte Zinssatz deutet darauf hin, dass die Federal Reserve im Jahr 2025 nur eine leichte Senkung von 37 Basispunkten – weniger als zwei Zinssenkungen – in Betracht zieht, was nach der letzten Sitzung der Fed, die eine eher restriktive Haltung einnahm, deutlich wird. Die Zinsen werden nun voraussichtlich bis Ende nächsten Jahres auf einem Niveau von 3,9 % ihren Tiefpunkt erreichen, erheblich höher als noch vor einigen Monaten. Diese Aussicht belastete den Anleihemarkt erheblich, wobei die Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen um 40 Basispunkte gestiegen sind und erstmals seit Mai die Marke von 4,5 % überschritten.
Auf dem asiatischen Parkett verzeichnete der breiteste MSCI-Index für Aktien aus dem asiatisch-pazifischen Raum außerhalb Japans am Freitag ein Minus von 0,4 % und steuert auf einen wöchentlichen Rückgang von 2,6 % zu. Dennoch liegt er im Jahresverlauf um mehr als 8 % im Plus. Japans Nikkei legte hingegen am Freitag um 0,2 % zu und kann sich über ein beeindruckendes Jahresplus von 16 % freuen, was teilweise der Schwäche des Yen geschuldet ist, der sich in diesem Jahr um 12 % abgewertet hat und erneut Interventionen der japanischen Behörden provozierte.
Globale Zentralbanken haben ein ereignisreiches Jahr der Zinsentscheidungen hinter sich. Währenddas Vereinigte Königreich, Japan, Norwegen und Australien unveränderte Zinssätze beibehielten, haben die Schweiz und Kanada bei ihrer letzten Sitzung des Jahres Zinskürzungen um 50 Basispunkte durchgeführt. Die schwedische Riksbank reduzierte ihren Leitzins um 25 Basispunkte, ebenso wie die Europäische Zentralbank in der vergangenen Woche.
„Die Zentralbanken achten verstärkt auf geopolitische Unsicherheiten und die Unwägbarkeiten des Jahres 2025“, sagt James Rossiter, Leiter der globalen Makrostrategie bei TD Securities. „Insgesamt wird die Unsicherheit hoch bleiben, die politisch bedingten Schocks werden signifikant sein und die Märkte werden sich möglicherweise stärker verändern als in der jüngeren Vergangenheit. Das Jahr 2025 wird ein aufregendes Jahr werden.“
Chinas Blue-Chip-Aktien gaben um 0,3 % nach, während der Hongkonger Hang Seng um 0,2 % zulegte. Die People's Bank of China ließ ihre Leitzinsen am Freitag unverändert, wie vom Markt erwartet.
Auf den Währungsmärkten erreichte der Dollar ein Zweijahreshoch von 108,45 gegenüber seinen Hauptkonkurrenten, unterstützt durch einen Zinsvorteil. Er hielt sich nahe eines Fünfmonatshochs von 157,5 Yen, nachdem die Bank of Japan ihre Zinsen konstant hielt und Gouverneur Kazuo Ueda eine zurückhaltende Haltung signalisierte. Daten zeigten, dass die Kerninflation in Japan im November beschleunigte, was die Wahrscheinlichkeit einer Zinsanhebung in naher Zukunft unterstützt.
Der Euro schwächelte im Wochenverlauf um 1,3 % auf $1,0364, während das Pfund Sterling einen Wochenverlust von 1 % auf $1,2489 verzeichnete, was einen entscheidenden Unterstützungsbereich gefährden könnte.
Die US-Staatsanleihen steuern auf das vierte Verlustjahr in Folge zu, wobei die Rendite zehnjähriger Anleihen in diesem Jahr um kräftige 70 Basispunkte gestiegen ist. Sie stiegen in dieser Woche um 17 Basispunkte auf 4,57 %.
Auch der Rohstoffmarkt geriet aufgrund des starken US-Dollars unter Druck. Die Ölpreise fielen am Freitag, wobei der US West Texas Intermediate (WTI) um 0,5 % auf $69,06 sank und für die Woche ein Minus von 2,7 % verzeichnete.
Der Goldpreis steht vor einem Wochenrückgang von 1,9 % auf $2.598 pro Unze.