Finanzgeografie bezeichnet ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der geografischen Analyse von Finanzmärkten und deren Auswirkungen auf die räumliche Entwicklung befasst. Im Kern beschäftigt sich die Finanzgeografie mit der Erforschung der räumlichen Verteilung von finanziellen Ressourcen, Akteuren und Institutionen sowie den Wechselwirkungen zwischen Finanzmärkten und dem gebauten Umfeld.
Die Finanzgeografie basiert auf der Annahme, dass Finanzmärkte nicht nur globale Netzwerke von Transaktionen sind, sondern auch räumlich verankert und in bestimmten Orten und Regionen fest verankert sind. Sie untersucht die Standorte von Börsen, Banken, Finanzzentren und deren Einfluss auf die lokale Wirtschaft und das Stadtbild. Darüber hinaus analysiert sie, wie räumliche Faktoren wie Infrastruktur, Transportwege und Landnutzung das Funktionieren von Finanzmärkten beeinflussen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Finanzgeografie ist die Untersuchung der räumlichen Ungleichheit in Bezug auf den Zugang zu Finanzdienstleistungen und die Verteilung von Kapital. Sozial benachteiligte Gebiete, ländliche Regionen oder Entwicklungsländer haben oft einen begrenzten Zugang zu Finanzressourcen und werden von den Vorteilen des globalen Finanzsystems ausgeschlossen. Die Finanzgeografie trägt dazu bei, diese Disparitäten zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln, um eine gerechtere Verteilung von Kapital und Chancen zu ermöglichen.
Die Finanzgeografie bedient sich einer Vielzahl von Methoden und Datenquellen, um ihre Forschungsfragen zu beantworten. Dies umfasst sowohl quantitative Ansätze wie statistische Analysen als auch qualitative Ansätze wie Fallstudien und Interviews mit Akteuren der Finanzmärkte. Geographische Informationssysteme (GIS) sind ebenfalls ein wichtiges Instrument, um räumliche Daten zu visualisieren und zu analysieren.
Insgesamt trägt die Finanzgeografie dazu bei, ein besseres Verständnis der räumlichen Dimension der Finanzmärkte zu erlangen und wie diese die wirtschaftliche und soziale Entwicklung beeinflussen. Durch ihre Analyse ermöglicht sie es Regierungen, Unternehmen und Investoren, fundierte Entscheidungen über Standorte, Investitionen und Strategien zu treffen.