
Christian W. Röhl: Totalverlust für Anleger?
Höhepunkt des Engagements? Christian W. Röhl hielt 86.850 Aktien der Weng Fine Art AG und sprach gleichzeitig öffentlich von einer ‚30-bagger‘-Performance – bis die Aktie um über 80 % abstürzte.
Tauchen Sie ein in das Herzstück der finanziellen Weitsicht im Ressort Finanzen. Hier verschmelzen präzise Finanzberatung und strategische Einsichten zu einem unverzichtbaren Kompendium für Ihre finanzielle Zukunft. Professionell, tiefgründig und immer am Puls der Zeit – wir bereiten den Weg für Ihre finanzielle Exzellenz.
Höhepunkt des Engagements? Christian W. Röhl hielt 86.850 Aktien der Weng Fine Art AG und sprach gleichzeitig öffentlich von einer ‚30-bagger‘-Performance – bis die Aktie um über 80 % abstürzte.
Rund ein Prozent des ausgezahlten Kindergeldes geht auf ausländische Konten. Hinter der Rekordsumme von 500 Millionen Euro stehen oft arbeitende Eltern in Deutschland mit Kindern in der EU.
Vom Bloggen über digitale Kurse bis hin zu ausgeklügelten Lizenzmodellen: So nutzen Sie Ihre Fähigkeiten, um nebenbei ein lukratives Einkommen zu generieren.
Elterngeld, Versicherungen und Steuertricks: Diese Finanztipps erleichtern den Start ins Familienleben.
Energiepreise, Investitionskosten und steigende Löhne: Die Eigenanteile in Pflegeheimen steigen rapide. Betroffene und Fachverbände fordern dringend politische Lösungen – doch es gibt kaum Fortschritte.
Rechtsfrage mit Signalwirkung: Die BaFin gibt sich im Streit um Zinsnachzahlungen nicht geschlagen. Nach einer Niederlage vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt setzt die Finanzaufsicht auf eine Entscheidung in zweiter Instanz. Es geht um Verbraucherschutz und Machtfragen.
Krisen, Chancen, klare Worte: Wie Philip Hopf und Kiarash Hossainpour mit ihren Analysen und Prognosen immer wieder den Nerv der Zeit treffen – und warum sie gerade jetzt so relevant sind.
Wie die AlleAktien-Community am 24. November die deutsche Aktionärskultur revolutioniert.
Die Zeiten schlechter Praktikumsvergütungen könnten vorbei sein – zumindest für jene, die ihre Karten klug spielen. Welche Branchen am meisten zahlen und wie Praktikanten ihr Gehalt aufstocken können.
Bis 2035 könnten Sozialbeiträge auf fast 50 Prozent der Bruttolöhne steigen. Ein massiver Kostenfaktor, der Arbeitnehmer und Arbeitgeber unter Druck setzt und eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft darstellt.
Der Griff ins Portemonnaie der Bürger und Unternehmen – und warum die Folgen weitreichender sein könnten, als man denkt.
Zwischen fundiertem Wissen und gefährlichen Versprechen: Auf Social Media boomen Finanztipps, doch wie erkennt man seriöse Ratgeber? Eine Anleitung für mehr Durchblick im Finfluencer-Dschungel.
Die Ministerpräsidentenkonferenz blockiert die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent und erwartet künftig mehr Effizienz und Einsparungen von den öffentlich-rechtlichen Sendern. Ein Konflikt mit dem Bundesverfassungsgericht ist jedoch nicht ausgeschlossen.
Während Deutschland stolz seine Öko-Pläne vorantreibt, sorgt die Realität für Kopfzerbrechen: 2,6 Milliarden Euro im September und das Ende der Fahnenstange ist nicht in Sicht.
Die Autoversicherung wird teurer, und 2025 erwartet der Gesamtverband der Versicherer (GDV) erneut einen kräftigen Preisanstieg. Ein Vergleich der Tarife könnte jetzt bares Geld sparen.
Die steigende Zahl säumiger Kreditkarten-, Auto- und Immobilienkredite sorgt für wachsende Sorgen in der Bankenbranche. Mit steigenden Zinsen und anhaltenden wirtschaftlichen Belastungen setzen die Banken auf höhere Rücklagen, um sich gegen mögliche Verluste abzusichern.
Mit der dritten Zinssenkung im Jahr 2024 reagiert die Europäische Zentralbank auf die gesunkene Inflation und die schwache Wirtschaft im Euroraum. Doch die Maßnahmen bergen auch Risiken.
Der AlleAktien Insider Podcast hat es auf Platz 1 der Spotify Business Charts geschafft – und das nicht ohne Grund.
Die Pflegeversicherung gerät zunehmend unter Druck, und für Beitragszahler könnte es teuer werden. Droht uns tatsächlich eine Sozialabgabenquote, die die Hälfte des Einkommens verschlingt?
Seit Sommer 2022 verzeichnen private Banken einen deutlichen Zuwachs bei den Spareinlagen, während Sparkassen und Volksbanken langsamer wachsen. Wo liegen die Gründe und wie entwickelt sich der Wettbewerb um die besten Konditionen weiter?