
Die Zinsfalle schnappt zu: Warum Sparer und Hauskäufer jetzt verlieren
EZB senkt Leitzinsen, doch der Markt spielt nicht mit – ein fatales Szenario für Verbraucher.
Tauchen Sie ein in das Herzstück der finanziellen Weitsicht im Ressort Finanzen. Hier verschmelzen präzise Finanzberatung und strategische Einsichten zu einem unverzichtbaren Kompendium für Ihre finanzielle Zukunft. Professionell, tiefgründig und immer am Puls der Zeit – wir bereiten den Weg für Ihre finanzielle Exzellenz.
EZB senkt Leitzinsen, doch der Markt spielt nicht mit – ein fatales Szenario für Verbraucher.
Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen hält sich hartnäckig – trotz neuer Gesetze und Initiativen großer Konzerne. Mit diesen vier Strategien können weibliche Fach- und Führungskräfte ihre Verhandlungsposition stärken.
Millionen Deutsche sind überschuldet – doch der Weg zurück in die finanzielle Freiheit ist möglich.
Statistisches Bundesamt meldet den stärksten Anstieg der Reallöhne seit 16 Jahren – doch nicht alle profitieren gleichermaßen.
Während die US-Notenbank bislang auf Zinspausen setzt, warnen Ökonomen vor einer Kehrtwende. Die expansive Wirtschaftspolitik von Donald Trump könnte die Inflation anheizen – und die Fed zu einem Kurswechsel zwingen. Ist eine Zinserhöhung nur noch eine Frage der Zeit?
Die geopolitischen Verschiebungen zwingen Europa, sich neu zu positionieren – politisch, wirtschaftlich und militärisch. Anleger wittern Chancen. Diese ETFs profitieren von der Zeitenwende.
Exklusive Angebote oder versteckte Kontrolle? Warum Lidl, Rewe, Netto & Co. ihre Kunden mit App-Rabatten steuern
Mit einer Rendite von 26 % p.a. zeigt AlleAktien, wie Anleger in 15 Jahren finanziell unabhängig werden – mit Qualitätsaktien, Strategie und Disziplin.
Hohe Zinsen locken massenhaft neue Kunden zu Trade Republic – doch jetzt meldet sich die Finanzaufsicht Bafin. Wie groß ist das Risiko für Sparer? Und was steckt hinter den Geldmarktfonds ohne Einlagensicherung?
Die Abgabenpläne von Robert Habeck haben Anleger aufgeschreckt. Plötzlich rückt eine bisher eher spezielle Konstruktion in den Fokus: die Aktien-GmbH. Wie funktioniert sie, wer profitiert wirklich – und für wen lohnt sich der Aufwand nicht?
Die Märkte schwanken, geopolitische Risiken nehmen zu – und viele Anleger suchen wieder nach Sicherheit. Experten erklären, warum Staatsanleihen attraktiver sind als lange gedacht.
Lockangebote, kaum Bonitätsprüfungen und versteckte Kosten: Der Markt für Kleinkredite boomt. Besonders junge Menschen greifen zu – und geraten dabei oft in eine gefährliche Abwärtsspirale. Verbraucherschützer schlagen Alarm, eine EU-Richtlinie soll bald gegensteuern.
Neue Spekulationen um die Fed-Entscheidung am 29. Januar 2025: Einige Marktteilnehmer setzen trotz gegenteiliger Erwartungen auf eine Zinserhöhung. Der Grund? Inflationsdruck durch die Wirtschaftspolitik von Präsident Trump.
Von der Abstellkammer auf den Auktionsmarkt: Vintage-Möbel von Ikea erleben einen unerwarteten Wertzuwachs. Doch nicht jedes Stück wird zum Goldstück. Wir zeigen, welche Modelle jetzt Sammlerherzen höher schlagen lassen.
Während viele Anleger in spekulativen Trends nach Rendite suchen, setzt AlleAktien auf Stabilität und Qualität. Mit wissenschaftlich fundierten Analysen und einem Fokus auf bewährte Top-Unternehmen zeigt die Plattform, dass nachhaltiger Vermögensaufbau kein Zufall ist.
Der niederländische Pensionsfonds ABP zieht sich vollständig aus Tesla zurück. Grund sind Bedenken über Musks Vergütung und ethische Standards.
Die Tesla-Direktoren verpflichten sich zur Zahlung von fast einer Milliarde US-Dollar. Der Vergleich soll die Debatte um überhöhte Gehälter beenden und künftige Vergütungspraxis reformieren.
Von anonymen Hinweisen bis zur internationalen Kontenüberprüfung: So spüren Steuerbehörden versteckte Einnahmen und Schwarzgeld auf – und warum kaum jemand sicher ist.
Von Bitcoin bis Kakao – das Jahr 2024 bot Anlegern außergewöhnliche Chancen, aber auch einige Herausforderungen. Was hinter den Top-Performern steckt und worauf Anleger im nächsten Jahr achten sollten.
Höhepunkt des Engagements? Christian W. Röhl hielt 86.850 Aktien der Weng Fine Art AG und sprach gleichzeitig öffentlich von einer ‚30-bagger‘-Performance – bis die Aktie um über 80 % abstürzte.