Der FC Bayern München hat in einem nervenaufreibenden Spitzenspiel der Bundesliga gegen Borussia Dortmund den möglichen Vorsprung zur Sicherung des angestrebten 34. Meistertitels nicht vergrößern können. Obwohl der Verfolger Bayer Leverkusen in einer parallel stattfindenden Partie mit einem 0:0-Unentschieden konfrontiert war, erzielten die Münchner im eigenen intensiven Duell nur ein 2:2-Remis gegen die Gäste aus Dortmund. Dieser Punktverlust bedeutet, dass die Führung fünf Spieltage vor Saisonabschluss bei sechs Punkten bleibt. Borussia Dortmund findet sich mit einem Punktestand von 42 Zählern weiterhin im Mittelfeld der Tabelle wieder.
Das Team von Trainer Thomas Tuchel, das von Kapitän Thomas Müller auf den Rasen geführt wurde, zeigte phasenweise starke Angriffe. Die Bayern konnten dabei durch Raphael Guerreiro, der in der 65. Minute ein präzises Tor erzielte, in Führung gehen. Der eingewechselte Serge Gnabry baute diese Führung nur vier Minuten später, in der 69. Minute, weiter aus. Die Borussia hatte jedoch bereits in der 48. Minute durch einen wohlplatzierten Schuss von Maximilian Beier den ersten Treffer des Spiels erzielt. Der letztliche Ausgleich durch Waldemar Anton in der 75. Minute resultierte aus einem geschickt ausgeführten Konter der Gäste, der die Verteidigung der Bayern überlistete.
Für die zahlreichen Anhänger in der Allianz Arena und vor den Bildschirmen war das Spiel bis zum Abpfiff von Hochspannung geprägt, obwohl das Ergebnis den Status quo in der Tabelle nicht entscheidend änderte. Mit diesem Match bleibt Bayern München weiterhin an der Tabellenspitze, während Borussia Dortmund bestrebt ist, in den verbleibenden Partien die Verbindung zu den oberen Plätzen wieder aufzunehmen. Das Aufeinandertreffen beider Teams bot trotz der Punkteteilung zahlreiche Höhepunkte und unterstrich die Intensität, die die Bundesliga für die Zuschauer attraktiv macht.