Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einer richtungsweisenden Entscheidung über die Leitzinsen. Am kommenden Donnerstag wird der Beschluss um 14:15 Uhr bekanntgegeben. An den Finanzmärkten wird mit Spannung eine Senkung der Zinsen erwartet.
Aktuell liegt der Einlagenzins, der für bei der EZB geparkte Gelder an die Banken gezahlt wird, bei 3,75 Prozent. Finanzexperten gehen davon aus, dass dieser Satz um 0,25 Prozentpunkte gesenkt wird. Der Zinssatz, zu dem sich Banken frisches Geld bei der Notenbank besorgen können, beträgt derzeit 4,25 Prozent. Dieser soll angesichts der im März beschlossenen Abstandsverringerung zwischen beiden Zinssätzen möglicherweise stärker gesenkt werden.
Zudem wird die Zentralbank neue Prognosen zur Inflation und zum Wirtschaftswachstum in der Eurozone präsentieren. Diese könnten entscheidende Hinweise auf die zukünftige Geldpolitik der EZB geben.
Die sinkende Inflation im Euroraum gibt den Währungshütern mehr Spielraum für Zinssenkungen. Im August fiel die Teuerungsrate auf 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, was dem niedrigsten Stand seit Sommer 2021 entspricht. In Deutschland sank die Inflation sogar auf 1,9 Prozent. Diese positive Entwicklung nährt die Erwartungen, dass die EZB ihre Leitzinsen senken könnte, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen.
Die EZB hatte im Juni die Trendwende eingeleitet und die Leitzinsen erstmals seit Beginn der Inflationswelle um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Allerdings bleibt die sogenannte Kerninflation, die Energie- und Lebensmittelpreise ausschließt, mit 2,8 Prozent weiterhin hoch und sank im August nur leicht um 0,1 Prozentpunkte. Kritiker, wie die Bundesbank, warnen daher vor einer zu schnellen Lockerung der Geldpolitik.
Die EZB steht vor der Herausforderung, einen Balanceakt zu meistern: Hohe Zinsen können die Wirtschaft bremsen und die Inflation dämpfen, indem sie Kredite verteuern. Gleichzeitig belasten teure Kredite Unternehmen und Privatleute. Eine zu schnelle Zinssenkung könnte jedoch die Inflation wieder anheizen.