Die deutschen Exportzahlen erstrahlen im neuen Glanz und bescheren den Exporteuren einen erfreulichen Novemberanstieg, den kräftigsten seit Januar. Ein Zuwachs von 2,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat hebt die Ausfuhren auf über 127 Milliarden Euro, während die Importe um 3,3 Prozent auf 107,6 Milliarden Euro sanken. Eine echte Wende im Vergleich zum vorangegangenen Oktober, wo die Exporteure einen deutlichen Rückgang verkraften mussten. Besonders erfreulich ist die Lage in der Industrieproduktion, die im November unerwartet an Fahrt aufnahm.
Besondere Dynamik zeigten die Geschäfte mit den USA. Hier stiegen die Exporte um beeindruckende 14,5 Prozent auf 14 Milliarden Euro, was allerdings Unbehagen beim zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump auslösen könnte, der hohe Zölle auf europäische Importe ins Spiel gebracht hat. Auch die Ausfuhren nach Großbritannien verzeichneten mit einem Anstieg von 8,6 Prozent ein solides Wachstum. Im Gegensatz dazu sanken die Exporte in die EU-Länder um 1,7 Prozent, ebenso wie die nach China, die um 4,2 Prozent zurückgingen. Nichtsdestotrotz konnte Deutschland ein Handelsbilanzüberschuss von 19,7 Milliarden Euro melden.
Trotz des jüngsten Erfolgs malte der Außenhandelsverband BGA ein ernüchterndes Bild und bezeichnete das vergangene Jahr als „verloren“. Die Exporte blieben 3,5 Prozent hinter dem Vorjahresniveau zurück, und im Zeitraum der ersten elf Monate wurden insgesamt knapp 1,43 Billionen Euro exportiert – ein Minus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Aussichten für 2025 sind ebenfalls gedämpft, beeinflusst durch verschwommene Exporterwartungen, insbesondere in der Metallindustrie, wie das Ifo-Institut feststellte.
Ein Hoffnungsschimmer am Horizont ist jedoch die industrielle Fertigung, die im November um 1,5 Prozent wuchs, befeuert durch Zuwächse in der Energieerzeugung und im Fahrzeugbau. Seit 2018 zeigt die Industrieproduktion jedoch einen negativen Trend, mit einem Rückgang von knapp 20 Prozent, wie von der VP Bank unterstrichen. Dennoch bleibt eine Portion Vorsicht gewahrt, denn die jüngsten positiven Entwicklungen reichen möglicherweise nicht aus, um die wirtschaftliche Stagnation zu überwinden.