20. April, 2025

Technologie

Experiment belegt: Geringe Änderung der Flughöhe reduziert Bildung langlebiger Kondensstreifen

Experiment belegt: Geringe Änderung der Flughöhe reduziert Bildung langlebiger Kondensstreifen

Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Maastricht Upper Area Control Centre (MUAC) haben in einem Experiment während der Corona-Pandemie herausgefunden, dass sich langlebige Kondensstreifen von Flugzeugen durch eine geringe Veränderung der Flughöhe vermeiden lassen. Dieser wichtige Schritt könnte langfristig dazu beitragen, die Klimawirkung des Luftverkehrs deutlich zu verringern.

Die Untersuchungen fanden während der Pandemie 2021 statt, als der Flugverkehr deutlich reduziert war. Die Forscher konzentrierten sich auf den oberen Luftraum über Nordwestdeutschland und den Benelux-Staaten, um dort die Bildung von Kondensstreifen zu analysieren.

Kondensstreifen entstehen, wenn Flugzeugtriebwerke Rußpartikel ausstoßen, die in bestimmten Flughöhen als Kondensationskeime für kleine Wassertropfen dienen. Diese Tropfen gefrieren dann zu Eiskristallen, die als langlebige Kondensstreifen am Himmel sichtbar werden. Die Bildung dieser Streifen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit entlang der Flugroute.

Während des Experiments wurde an Tagen mit einer Wetterprognose für langlebige Kondensstreifen die Flughöhe der Flugzeuge um etwa 660 Meter nach oben oder unten verändert. Anhand von Satellitenbildern wurde untersucht, ob sich die Streifen gebildet hatten oder nicht. Als Referenz dienten Flüge, an denen keine Veränderungen der Flughöhe vorgenommen wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass langlebige Kondensstreifen tatsächlich seltener auftraten, wenn die Flughöhe angepasst wurde, berichteten die Forscher.

Allerdings führen geänderte Flugrouten in der Regel zu erhöhten CO2-Emissionen. Daher betont das DLR, dass die Routen so gewählt werden müssen, dass die Klimawirkung des Flugs insgesamt verringert wird. Gleichzeitig muss weiterhin die Sicherheit des Flugverkehrs gewährleistet sein.

Die Forscher sind zuversichtlich, dass ihre Ergebnisse den Weg für eine Reduzierung der Klimawirkung des Luftverkehrs ebnen können. Zukünftig könnten die Fluggesellschaften durch sorgfältige Planung der Flugrouten und Anpassungen der Flughöhe die Bildung langlebiger Kondensstreifen minimieren.