03. Februar, 2025

Wirtschaft

Eurozone-Inflation übertrifft Erwartungen: Ein Anstieg zum Jahresstart

Eurozone-Inflation übertrifft Erwartungen: Ein Anstieg zum Jahresstart

Die Inflationsrate in der Eurozone hat im Januar einen unerwarteten Anstieg aufgezeichnet, was den vierten Monat in Folge einer Erhöhung markiert. Laut der ersten Schätzung des Statistikamts Eurostat in Luxemburg kletterten die Verbraucherpreise um 2,5 Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Analysten hatten ursprünglich mit einem konstanten Wert von 2,4 Prozent gerechnet.

Im Vergleich zum Dezember sanken die Verbraucherpreise um 0,3 Prozent, ein Rückgang, der leicht hinter der Prognose von minus 0,4 Prozent zurückblieb. Insbesondere die Energiepreise trugen zum Anstieg der Jahresinflationsrate bei, nachdem sie im Monat zuvor nur einen geringen Anstieg verzeichneten. Auch im Dienstleistungssektor waren deutliche Preissteigerungen zu beobachten.

Die Kerninflation, welche die Schwankungen der Energie-, Nahrungs- und Genussmittelpreise ausklammert, blieb mit 2,7 Prozent stabil. Experten hatten einen leichten Rückgang auf 2,6 Prozent erwartet. Diese Kernteuerungsrate, die von vielen Ökonomen als besserer Indikator für den Inflationstrend betrachtet wird, bleibt ein zentrales Augenmerk der Analyse.

Die Europäische Zentralbank (EZB) verfolgt das Ziel, die Inflation mittelfristig bei zwei Prozent zu halten. In einem Schritt zur Konjunkturförderung hatte die EZB in der letzten Woche die Leitzinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte gesenkt.