15. Februar, 2025

Märkte

EuroStoxx 50 bleibt nahe Rekordhoch trotz leichter Verluste – Luxusgüter und Technologie im Fokus

EuroStoxx 50 bleibt nahe Rekordhoch trotz leichter Verluste – Luxusgüter und Technologie im Fokus

Die europäischen Aktienmärkte zeigten am Freitag eine verhaltene Kursentwicklung. Der EuroStoxx 50, größter Leitindex der Eurozone, erreichte im Vormittagshandel fast sein Rekordhoch von 5.522 Punkten, das seit dem Jahr 2000 Bestand hat. Allerdings schloss der Index nach einem Rückgang im späten Handel mit einem leichten Minus von 0,13 Prozent und einem Stand von 5.493,40 Punkten. Dennoch kann sich der Index über einen Wochengewinn von mehr als 3 Prozent freuen, was Investoren ein Lächeln auf die Lippen zaubern dürfte.

Jenseits des Euroraums mussten auch der Schweizer SMI und der britische FTSE 100 Einbußen hinnehmen. Der SMI fiel um 0,84 Prozent auf 12.839,87 Punkte, während der FTSE 100 um 0,37 Prozent auf 8.732,46 Punkte sank. Die aktuellen Aktienbewertungen im EuroStoxx 50 bewegen sich auf einem ambitionierten Niveau, angeführt von einem Kurs/Buchwert-Verhältnis, das mit 2,28 den höchsten Stand seit 2007 erreicht hat. Damals waren die Märkte unmittelbar vor dem Ausbruch der globalen Finanzkrise ähnlich hoch bewertet.

Parallel zur Marktbewegung richtete sich die Aufmerksamkeit auf die Münchener Sicherheitskonferenz, bei der die neue Strategie der US-Regierung im Ukraine-Konflikt diskutiert wurde. Obwohl US-Vizepräsident J.D. Vance eine mit Spannung erwartete Rede hielt, vermied er es, auf die kritischen sicherheitspolitischen Themen wie Friedensbemühungen in der Ukraine oder die Verteidigungsausgaben konkret einzugehen.

Unter den Luxusgüterunternehmen verzeichneten Hermes International und Kering erfreuliche Kursgewinne. Hermes stieg um 0,8 Prozent, während Kering um 1,7 Prozent zulegte. Moncler hingegen verzeichnete nach vorherigen Gewinnen einen Rückgang von 1,2 Prozent. Im Technologiesektor stachen die Papiere von Prosus hervor, die von Tencents Stärke profitierten und um beeindruckende 4,7 Prozent stiegen. In Hongkong hatten Technologietitel zuvor ebenfalls deutlich zugelegt.