21. November, 2024

Wirtschaft

Europas Wirtschaft: Eine Kontinentale Herausforderung im Vergleich zu den USA

Europas Wirtschaft: Eine Kontinentale Herausforderung im Vergleich zu den USA

Die jüngsten Entwicklungen in der europäischen Wirtschaft bieten ein eindrucksvolles Bild der Herausforderungen, vor denen der Kontinent steht. 1992 war das Pro-Kopf-BIP in Deutschland nach Kaufkraftparität noch leicht höher als das der USA. Im Jahr 2024 hingegen hat der durchschnittliche Amerikaner einen Vorsprung von fast 12.000 US-Dollar. Diese Diskrepanz verdeutlicht die wirtschaftliche Stagnation nicht nur in Deutschland, sondern im gesamten europäischen Raum.

Vergleicht man 2008 und 2023, wird die Kluft zwischen den USA und der EU noch deutlicher: Der Unterschied im Pro-Kopf-BIP ist von etwas über 14.000 US-Dollar auf fast 20.000 US-Dollar gestiegen. Während die US-Wirtschaft um 21 Prozent wuchs, verzeichnete die EU, trotz ihrer Vorteile im Aufholwachstum, nur 15 Prozent. Trotz einer Bevölkerung von 100 Millionen mehr Menschen ist die Gesamtkapazität der EU-Wirtschaft inzwischen kleiner als die der USA.

Für viele europäische Politiker ist die Idee der 'strategischen Autonomie' von großer Bedeutung geworden. Der französische Präsident Emmanuel Macron erklärte, dass das Überleben der EU von den Entscheidungen abhängt, die sie trifft, insbesondere da sie sich von der Abhängigkeit von Russland, China und den USA lösen muss. Diese Vision erfordert jedoch eine eigenständige industrielle Basis und Innovationsfähigkeit in Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz.

Der Europäische Rechnungshof hat herausgestellt, dass die Ergebnisse europäischer Anstrengungen im Bereich der KI entscheidend für die künftige wirtschaftliche Entwicklung der EU sein werden. Dennoch kamen nur 6 Prozent der globalen Investitionen in KI-Start-ups in der ersten Hälfte des Jahres 2024 nach Europa. Viele der besten Forscher und vielversprechendsten Studenten zieht es weiterhin in die USA.

Die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen wird durch hohe Energiekosten beeinträchtigt. Während Unternehmen in Deutschland, Frankreich und Italien beträchtliche 18 bis 22 Pence pro Kilowattstunde zahlen, genießen ihre amerikanischen Wettbewerber deutlich geringere Kosten von 6,5 Pence. Diese Diskrepanz betrifft sowohl traditionelle Industrien als auch moderne Technologieunternehmen.