Europa steht am Scheideweg seiner technologischen Zukunft. Eine umfassende internationale Studie, die von Ifo-Präsident Clemens Fuest und weiteren renommierten Wissenschaftlern vorgestellt wurde, enthüllt ernüchternde Erkenntnisse über die Innovationskraft der Europäischen Union.
Während die Welt sich rasant weiterentwickelt und Technologien wie die Biotechnologie oder die digitale Wirtschaft dominieren, scheint Europa den Anschluss zu verlieren.
„Der Kontinent befindet sich in einer Mid-Tech-Falle“, sagt der Ifo-Chef.
Mit einem alarmierenden Rückstand auf die USA und China in puncto Forschungs- und Entwicklungsausgaben in Schlüsselsektoren steht die EU vor der Herausforderung, ihre Rolle im globalen Innovationsrennen neu zu definieren.
Die „Mid-Tech-Falle“
Europa, einst Wiege revolutionärer Erfindungen und bahnbrechender Innovationen, befindet sich in einer sogenannten „Mid-Tech-Falle“. Anstatt Pionier in Hightech-Branchen zu sein, konzentrieren sich die Innovationen der EU überwiegend auf traditionelle Industrien wie den Automobilsektor.
Diese Fokussierung auf inkrementelle Verbesserungen in etablierten Sektoren birgt die Gefahr, dass Europa in einer Welt, die von disruptiven Technologien vorangetrieben wird, ins Hintertreffen gerät.
Ein verpasster Wettlauf
Die Studie legt dar, dass kein einziges EU-Unternehmen zu den globalen Top-20-Technologieunternehmen gehört – ein beunruhigendes Zeichen für einen Kontinent, der einst führend in Wissenschaft und Forschung war.
Die EU investiert insgesamt weniger in Forschung und Entwicklung als ihre globalen Konkurrenten und fokussiert sich zu stark auf geringfügige Produktverbesserungen.
Diese Strategie mag in der Vergangenheit Erfolge erzielt haben, doch in einer Ära, in der innovative Durchbrüche den Markt bestimmen, könnte sie sich als Achillesferse erweisen.
Eine Frage der Ausrichtung
Die Forschungspolitik der EU steht in der Kritik, zu bürokratisch und unflexibel zu sein, insbesondere im Vergleich zu den Vereinigten Staaten, wo öffentliche Forschungsgelder gezielt bahnbrechende Innovationen fördern.
Die EU muss sich entscheiden: Will sie weiterhin kleine und mittlere Unternehmen unterstützen und den Kapitalmarktmangel kompensieren, oder will sie den Sprung zu echten Innovationen wagen, die das Potenzial haben, die Welt zu verändern?
Der Weg nach vorn
Die Studienautoren appellieren an eine Neuausrichtung der europäischen Forschungspolitik. Statt politischer Einflussnahme und Gängelung bedarf es einer Öffnung für wissenschaftliche Expertise und einer Förderung, die sich an den Erfolgsmodellen der USA orientiert.
Ziel: Europa aus der „Mid-Tech-Falle“ zu befreien und wieder zu einem globalen Innovationsführer zu machen.