25. Dezember, 2024

Märkte

Europas Gasreserven im Eiltempo geleert

Europas Gasreserven im Eiltempo geleert

Die europäischen Gaslager werden in einem raschen Tempo geleert, wie seit der Energiekrise vor drei Jahren nicht mehr, da kühleres Wetter und ein Rückgang der Seefrachtimporte die Nachfrage anheizen. Nach Angaben von Gas Infrastructure Europe ist das Volumen in den Speicheranlagen der EU um etwa 19 Prozent gesunken, seitdem Ende September die Nachfüllsaison endete und hat sich bis Mitte Dezember weiter verringert.

In den letzten beiden Jahren hatten vergleichsweise höhere Temperaturen dafür gesorgt, dass die Vorräte bis weit in die Heizperiode hinein fast voll blieben. Hinzu kam die gestiegene Nachfrage, da die Industrien aufgrund hoher Preise den Gasverbrauch reduzierten. Nun jedoch muss Europa verstärkt auf seine unterirdischen Gasspeicher zurückgreifen, um niedrigere Importe von Flüssigerdgas auszugleichen.

Der Wettbewerb um LNG aus Asien hat zugenommen, angetrieben von attraktiveren Preisen. Diese Konkurrenz behindert die Importe und zwingt die europäischen Länder dazu, tiefer in ihre Lagerbestände zu greifen. Zuletzt entleerten sich die Gasreserven der EU im Jahr 2021 so schnell im Dezember, als Russland begann, seine Pipelinelieferungen zu reduzieren.

Der aktuelle Füllstand der EU-Gasspeicher liegt bei 75 Prozent, knapp über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Im vergangenen Jahr lag dieser im Dezember noch bei nahezu 90 Prozent. Obwohl die europäischen Gaspreise aufgrund der Energiekrise im Sommer 2022 rund 90 Prozent unter den Höchstständen von über 300 Euro pro Megawattstunde liegen, könnte das Leeren der Speicher über den Winter den Nachfüllprozess nächstes Jahr komplizierter und teurer machen.

Bereits jetzt handeln Händler Gas mit Lieferung für den kommenden Sommer zu höheren Preisen im Vergleich zu Lieferungen im folgenden Winter. Unterdessen müssen die EU-Mitgliedstaaten laut einem verbindlichen Ziel der Europäischen Kommission bis Anfang November ihre Speicher zu 90 Prozent füllen, obwohl einige Länder niedrigere Ziele haben.

Auch geopolitische Spannungen rund um LNG nehmen zu; der designierte US-Präsident Donald Trump fordert von der EU den Kauf „großflächiger“ Mengen US-amerikanischen Öls und Gases. Qatar drohte, seine LNG-Lieferungen einzustellen, falls neue europäische Gesetze streng umgesetzt werden, die Unternehmen bei Nichteinhaltung von Umwelt- und Arbeitsnormen sanktionieren. Die USA sind der größte, Qatar der drittgrößte LNG-Lieferant der EU.

Verstärkter Gasbedarf resultierte zudem aus kühlerem Wetter und Dunkelflauten, also Tagen, an denen erneuerbare Energien ausbleiben. Der industrielle Gasverbrauch in neun nordwestlichen europäischen Ländern stieg um 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, berichtete Anne-Sophie Corbeau von der Columbia University. Länder wie die Niederlande und Frankreich entleerten ihre Reserven schneller; auf 33 Prozent bzw. 28 Prozent in diesem Winter.

Ein weiterer potenzieller Engpass droht Ende des nächsten Jahres, wenn das Transitabkommen für russisches Gas durch die Ukraine ausläuft. Diese Route liefert etwa 5 Prozent der EU-Gasimporte, wobei die Befürchtungen um einen Stopp von russischem Gas durch die Ukraine derzeit als wenig besorgniserregend gesehen werden.