27. April, 2025

Automobile

Europas Automarkt erwacht wieder zum Leben – doch nicht alle profitieren davon

Die Neuzulassungen steigen im März erstmals wieder, Volkswagen überrascht positiv – während Tesla drastisch einbricht. Warum das Comeback auf dem Heimatmarkt nicht jedem Hersteller gelingt.

Europas Automarkt erwacht wieder zum Leben – doch nicht alle profitieren davon
Europas Automarkt wächst wieder – aber Tesla schrumpft: Mit einem Minus von 37 % im ersten Quartal verliert der E-Pionier massiv an Boden, während die Konkurrenz mit Rabatten Marktanteile holt.

Der europäische Automarkt zeigt im März erstmals seit Monaten wieder Wachstumszeichen. Mit einem Plus von 2,8 Prozent bei den Neuzulassungen auf insgesamt 1,42 Millionen Fahrzeuge kehrt zumindest etwas Hoffnung in eine von Rezessionssorgen und geopolitischen Risiken geplagte Branche zurück.

Doch der Aufschwung ist kein Selbstläufer – er trennt Gewinner und Verlierer schärfer denn je.

Volkswagen tankt Marktanteile

Während viele Hersteller noch unter Lieferengpässen und strukturellen Schwächen leiden, konnte Volkswagen seine Marktdominanz in Europa weiter ausbauen.

Im März verkaufte der Konzern 358.210 Fahrzeuge, ein satter Zuwachs von 10,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch im Quartalsvergleich legte der Wolfsburger Autobauer um 5,7 Prozent auf 875.875 Fahrzeuge zu – und verteidigt damit seine Stellung als unangefochtener Marktleader.

BMW bleibt stabil, Mercedes verliert an Boden

BMW zeigte sich vergleichsweise robust: Der März brachte mit 96.532 Fahrzeugen zwar ein leichtes Minus von 0,7 Prozent, doch das erste Quartal konnte mit einem minimalen Plus von 0,5 Prozent auf 236.401 Einheiten abgeschlossen werden.

Mercedes-Benz hingegen muss Federn lassen. Der Rückgang im März betrug deutliche 8,3 Prozent, das Quartal endete mit einem Minus von 5,4 Prozent. Eine Trendwende ist nicht in Sicht – auch weil die Schwaben sich in ihrer Elektrifizierungsstrategie schwertun.

BMW bleibt stabil – aber Wachstum sieht anders aus: Nur 0,5 % Plus im Quartal, obwohl E-Autos europaweit um 24 % zulegen.

Porsche: Der Glanz beginnt zu bröckeln

Besonders hart trifft es Porsche. Der Sportwagenbauer spürt gleich an mehreren Fronten Gegenwind: ein schwächelnder chinesischer Markt, die Diskussion um US-Strafzölle und eine zunehmende Zurückhaltung europäischer Käufer.

Die März-Zahlen sprechen eine klare Sprache: minus 12,8 Prozent auf 11.059 Einheiten. Im Quartal summiert sich der Rückgang sogar auf 19,2 Prozent. Porsche verliert damit erstmals seit Langem an globalem Momentum.

Tesla taumelt – E-Mobilität boomt trotzdem

Ausgerechnet Tesla, einst Synonym für Innovationsführschaft im E-Auto-Markt, gerät zunehmend unter Druck. Die Neuzulassungen schrumpften im März um 28,2 Prozent, im Quartal sogar um 37,2 Prozent.

Zu wenig Modellvielfalt, zu viel Polarisierung um Elon Musk, und aggressive Rabattschlachten europäischer Wettbewerber setzen dem US-Konzern spürbar zu.

Und das, obwohl der Gesamtmarkt für Elektrofahrzeuge weiter deutlich zulegt: +24 Prozent bei den Auslieferungen im März. Der E-Anteil kletterte europaweit auf 17 Prozent.

Die Nachfrage wird zunehmend durch Umweltvorgaben, staatliche Förderung und Preisnachlässe befeuert. Tesla bleibt also nicht wegen des Marktes auf der Strecke – sondern wegen der eigenen Schwächen.

Ein Markt in der Umverteilung

Der europäische Automarkt ist zurück in Bewegung, aber das bedeutet keine Rückkehr zur Normalität. Vielmehr erleben wir eine tektonische Verschiebung: Weg von einstigen Branchenstars wie Tesla und Porsche, hin zu Akteuren, die nicht nur Liefersicherheit und Produktionskompetenz bieten, sondern auch ihre Modellpolitik auf die neuen Realitäten ausrichten. Volkswagen scheint das früher erkannt zu haben als viele andere.

Das könnte Sie auch interessieren:

Raus aus der Großstadt – aber wohin?
Immer mehr Deutsche sehnen sich nach einem ruhigeren Leben fern der Metropolen. Doch wer ernsthaft über das Auswandern im eigenen Land nachdenkt, merkt schnell: Die Idylle hat ihren Preis – und ihre Tücken.