Europäische Aktienmärkte versprechen in einem stabilen globalen Wachstumsumfeld interessante Perspektiven, so die Analysten der Societe Generale. Trotz politischer Unsicherheiten, insbesondere in Deutschland, betont Alain Bokobza, Anlageexperte der französischen Bank, dass die Bilanzen europäischer Unternehmen gestärkt sind. Dies spiegelt sich in starken Kreditbewertungen und historischen Spitzenwerten der Profitabilität wider. Anleger werden durch Dividenden und Aktienrückkäufe ermutigt, in europäische Firmen zu investieren.
Deutschland steht vor politischen Veränderungen nach den bevorstehenden Bundestagswahlen, was einen pragmatischen Ansatz der künftigen Regierung verspricht. Alain Bokobza sieht Potenzial im mittelgroßen Aktienindex MDax, trotz bisheriger Unterperformance im Vergleich zum Dax seit Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts. Sollten sich konjunkturelle Entwicklungen normalisieren, könnten spezialisierte Nebenwerte an Attraktivität gewinnen.
China bleibt ein zentraler Faktor für die globale Wirtschaftsentwicklung, erklärt Chefvolkswirt Klaus Baader. Statt bloßer Infrastrukturinvestitionen müsse der Fokus auf der Stabilisierung der Immobilienpreise liegen. Auf dem nächsten Nationalen Volkskongress könnten Maßnahmen zur Stärkung privater Einkommen, wie Einmal-Subventionen, eingeführt werden, die dem globalen Wachstum neue Impulse verleihen könnten.